In der heutigen Welt ist Benutzer Diskussion:Jensbest für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Unabhängig davon, ob wir auf persönlicher, beruflicher, wissenschaftlicher oder kultureller Ebene über Benutzer Diskussion:Jensbest sprechen, sind seine Auswirkungen und seine Präsenz unbestreitbar. Die Bedeutung von Benutzer Diskussion:Jensbest war Gegenstand von Debatten und Analysen in verschiedenen Bereichen, und ihr Einfluss erstreckt sich über Zeit und Raum. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Benutzer Diskussion:Jensbest untersuchen, von seinem Ursprung über seine Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Ebenso werden wir verschiedene Perspektiven und Standpunkte zu Benutzer Diskussion:Jensbest untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu untersuchen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo Jensbest,
am Samstag, den 7. März 2020 trifft sich der WP-Unterfranken-Stammtisch in Aschaffenburg im Rahmen des 10. bundesweiten Tages der Archive:
Datenbank Jüdisches Unterfranken trifft Wikipedia Unterfranken - Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Wir starten um 10:00 Uhr im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg im Schönborner Hof (Aschaffenburg) (s. Google, Zugang über den Haupteingang zum Schönborner Hof am Kreisel) zu einem diesmal eher speziellen Topic mit dem Ziel, eine mögliche Zusammenarbeit zu jüdischen Themen Unterfranken betreffend zu besprechen und hoffentlich auch zu erreichen. (Details siehe: Programm des Treffens)
Wir werden den interessanten Vormittag mit einem zwanglosen Nachmittag in "unserer WP-Bar" ausklingen lassen.
Für alle, die bisher noch nicht dabei waren: Neben dem diesmal eher speziellen Thema, geht es bei dem Treffen immer auch darum andere Autoren kennenzulernen und sich über Wikipedia auszutauschen, durch das Programm Anregungen und Ideen für neue Artikel zu bekommen und immer auch ein wenig Gemeinsamkeiten und Spaß zu haben.
Bitte melde dich auf unserer Teilnahmeliste an, ob du kommst, damit wir besser planen können. Du kannst natürlich gern aber auch immer unangemeldet mitmachen.
Mit freundlichen Grüßen --commander-pirx (disk beiträge) 16:38, 26. Feb. 2020 (CET)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Bei Ökologische Rechte passiert grade krasses Whitewashing --2A01:598:B10C:8B3E:B01B:FBA8:9D40:6E88 16:58, 16. Nov. 2020 (CET)
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine sozialdemokratische Partei in Deutschland. ..hört sich für mich als Leser bei wiki in diesem Doppel lustig an.., was bedeutet VG ? Achim Berg (Diskussion) 19:02, 27. Nov. 2020 (CET)
Am ersten Januar beginnt der 11. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon
Hallo Jensbest,
ich habe Dich als Beteiligten beim Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen 5glogger und Felistoria genannt.--5gloggerDisk
17:35, 17. Jan. 2021 (CET)
gudn tach!
zu : bitte nutze die rollback-funktion nur bei edits, die ganz offensichtlich intendiert schaedlich sind.
reverts, noch dazu unbegruendete, sind ein grund dafuer, weshalb neulinge der wikipedia zu schnell den ruecken kehren.
im konkreten fall hat sich jemand muehe gegeben, einen sachverhalt im sinne einer aufklaerung zu beschreiben.
inhaltlich ist es erstmal nicht zu beanstanden. lediglich die relevanz ist fraglich. das waere jedoch eher etwas fuer die diskussionsseite des artikels. genau dieses thema (ob die klarstellung in den artikel geschrieben werden soll) wurde dort noch nicht thematisiert. -- seth 09:49, 24. Jul. 2021 (CEST)
Diese Seite ist in Vorlagenfehler - Vorlage:Archiv-Tabelle gelistet. Für Vorlage:Archiv-Tabelle fehlt hier "/Archiv/1" oder "/Archiv" es gibt nur "/Archiv/2" und "/Archiv/3". Evtl. --Former111 (Diskussion) 15:54, 8. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe es jetzt mit "Archivübersicht" gefixt. --Former111 (Diskussion) 15:50, 7. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Jens,
ich bin immer auf der Suche nach Mitstreitern beim Digitalen Themenstammtisch. Könntest Du etwas über Regionalwikis erzählen? Vielleicht zusammen mit Benutzer:Regiomontanus?--Salino01 (Diskussion) 22:46, 17. Aug. 2021 (CEST)
Bzgl. Termin bin ich offen. Wir hatten mal grob angedacht, zwei Stammtische pro Monat durchzuführen. Für September haben wir noch kein Thema.--Salino01 (Diskussion) 22:59, 17. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Jensbest!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür ein Wochenende im November vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Terminauswahl beteiligen. Später sollen dort auch die Themen abgestimmt werden. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
–Queryzo ?!
15:25, 27. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Jens
Auf Wunsch von Seewolf habe ich seinen WikiCon-Beitrag zum Support auf Samstagmorgen geschoben und Deinen Beitrag zur Enzyklopädischen Relevanz von Nachhaltigkeit deswegen auf Samstagnachmittag von 17:15 bis 18:00. Ich hoffe, das ist für dich in Ordnung.
LG --Holder (Diskussion) 19:16, 15. Sep. 2021 (CEST)
Lieber Jensbest
Wir freuen uns, dich nächste Woche auf der WikiCon in Erfurt begrüßen zu können. Vielleicht hast du dir ja schon einmal das Programm angeschaut und für dich interessante Beiträge herausgesucht. Viele von den Angemeldeten sind schon am Freitagnachmittag anwesend und wir haben deswegen von 15 bis 16 Uhr die Möglichkeit für Lightning Talks eingeplant, d. h. spontane Kurzvorträge (ca. 10 min) zu irgendeinem Thema rund um die Wikimedia-Projekte. Wenn du um diese Zeit schon vor Ort bist, bist du herzlich eingeladen, einen solchen Lightning Talk zu halten. Weitere Möglichkeiten für Lightning Talks gibt es am Samstagabend zwischen 21 und 22 Uhr. Bitte trage dich mit deinem Thema dafür hier in die Liste ein.
Ebenfalls am Freitag um 15 Uhr haben wir noch die Möglichkeit für eine spontane Sitzung einer Redaktion, schau einfach mal ins aktuelle Programm.
Liebe Grüße --Holder (Diskussion) 16:59, 23. Sep. 2021 (CEST)
Bitte erkläre Dich genauer!! Wiki 'COM:Poster' kann als Quelle doch niemals ungeeignet für Wikipedia sein?? (Rechtsprechung zur Zeit Stand 2021) - Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 17:53, 24. Sep. 2021 (CEST)
Es gab übrig. mal einen Artikel, der in den BNR verschoben wurde: Benutzer:Platini62/Manuel Ostermann. Dachte, das könnte für dich relevant sein, wenn du vielleicht einen Artikel über ihn schreiben willst. Beste Grüße --Fan-von-mir (Diskussion) 18:49, 4. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Jensbest. Solltest Du in den Wiki-Artikeln der Personen, die in den Pandora Papers erwähnt werden, eintragungen deswegen vornehmen wollen, bitte ich Dich die bisher von Dir gewählte Formulierung ("In den Pandora Papers, einem in 2021 veröffentlichten großen Datenleck über Steueroasen, wird als Aktionär, Direktor oder Begünstigter von Offshore-Gesellschaften genannt.) umzuändern. Es handelt sich bei den Pandora Papers zwar um Datenpanne (aus Sicht der Offshore-Diensleister), jedoch ist die Datenpanne eher als ein Leak zu bezeichen, denn ein Leak schließt eine Datepanne ein, aber eine Datenpanne nicht unbedingt einen Leak. Außerdem ist unklar, ob die Personen durch die Pandora Papers zu Aktionären (wenn sie es nicht schon vorher waren) wurden. Des Weiteren bitte ich Dich, den Text nicht in die Einleitungen der Biografien zu legen, sondern in die Fließtexte darunter. Notfalls, falls noch nicht vorhanden, mach einen Abschnit mit "Kontroversen" auf. Eine Einleitung verweist auf nachstehende Textinhalte und ist zusammenfassend. Eine Einleitung sollte verhältnismäßig sein. (Wenn die Tätigkeit zu den Pandora Papers oben in der Einleitung abgehandelt werden, ist das aber nicht verhältnismäßig bzw. keine verhältnismßige Beschreibung einer Biografie). Gruß, --LennBr (Diskussion) 03:23, 6. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Jens, du hast mir geraten erstmal auf einer Projektseite zu arbeiten, aber jetzt frage ich mich, wie bekomme ich so eine Projektseite? --Der König von Franken (Diskussion) 17:46, 12. Okt. 2021 (CEST)
Weiterleitungen, die nur aus einer einzigen Version bestehen, kann man einfach ohne SLA durch Verschiebung Überschreiben. Nur wenn es mehrere Versionen gibt, braucht es nen SLA. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 00:22, 16. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Jens,
Du bist ja eigentlich für Infoboxen, aber lehnst die Umfrage ab, weil sie dir nicht relevant erscheint. Das finde ich als Umfragen Ersteller natürlich schade und da es wahrscheinlich sehr knapp wird, würde ich mich freuen, wenn du vielleicht doch noch deine Position überdenken könntest und für Infoboxen abstimmen würdest. Denn wenn diese Umfrage scheitert, werden Infoboxen nicht kommen, da die Gegner von Infoboxen werden sagen: Schaut euch die Umfrage an, es gibt kein Interesse an Infoboxen. Und die Wikipedia wird immer im Status quo bleiben, obwohl wir uns mal dringend ein bisschen verändern müssten. --Der König von Franken (Diskussion) 13:12, 17. Nov. 2021 (CET)
Moin Jensbest, Du hast Dich vor geraumer Zeit mal mit dem Artikel beschäftigt und einen Überarbeiten-Baustein gesetzt. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, auch nach anderen Beiträgen des Autoren (insbesondere die Quellenarbeit), dass hier eine Überarbeitung zu einem enzyklopädischen Artikel erfolgen wird. Was meinst Du? Grüße --Millbart talk 09:18, 24. Nov. 2021 (CET)
Moin Jensbest, meinst Du da passiert noch was? Ich frage weil das in den letzten anderthalb Jahren nicht besser geworden ist und dieser Diskussionsbeitrag m.E. keine Besserung erwarten lässt. Grüße --Millbart talk 11:43, 15. Mai 2023 (CEST)
Hallo Jensbest,
Dein Beitrag Dejan Mihajlović wurde von Karsten11 nach Benutzer:Jensbest/Dejan Mihajlović, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Karsten11 hat leider keinen Grund für die Verschiebung angegeben. Am besten fragst Du ihn/sie dazu auf seiner/Ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Dejan Mihajlović schreiben willst:
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 10:20, 23. Dez. 2021 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.
Einladung zum 12. OscArtikelMarathon 2022
Am ersten Januar beginnt der 12. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, Senechthon
Hallo Jens, ich möchte Dir gerne eine Rückmeldung zu deinem Kurierdiskussionsbeitrag geben, dessen Thema Du ja auch bereits im Community-Forum angesprochen hast und ich so verstehe: wer sind denn die vielen Mitglieder eigentlich, was bewegt sie, wie sind sie drauf, wie können sie besser kennengelernt und eingebunden werden? Ich habe dazu vorhin mit Åsa gesprochen und möchte Dir daher gerne rückmelden, dass wir zwar auf den Wertedialog konzentriert sind und entsprechend als Team kein konkretes Projekt zu den Mitgliedern planen können, aber Dein Feeedback weitergeben. Ich hoffe, das ist keine unbefriedigende Aussage! Nochmal vielen Dank für Deine Teilnahme sowohl auf der Diskussion als auch im Community-Forum und beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 17:31, 18. Feb. 2022 (CET)
Hallo Jens, kannst Du als Filmmann irgendwie herausfinden, ob die beiden möglicherweise ein und dieselbe Person sind? Sieh dazu die Diskussion: hier. VG--Goldmull (Diskussion) 20:53, 22. Feb. 2022 (CET)
Hallo Jensbest, die beiden Artikel sagen nichts über die inhaltliche Ausrichtung. Unterscheiden die sich inhaltlich von RT oder nur dadurch, dass der eine oder andere die kyrillischen Buchstaben nicht lesen kann und deshalb nichts versteht? Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 22:45, 15. Mär. 2022 (CET)
Hallo Benutzer: Jensbest und vielen Dank für Deine Unterstützung bei Stepan Bandera! Hierzu habe ich ein paar Fragen: a) wie lange sollte ein „Neuaccount“ wie ich, D.E. warten bis ich etwas in einem Artikel ändere? Und b) Wie lange sollte man D.E. warten zwischen Vorschlag auf der Diskussionsseite eines Artikels und bis eine entsprechende Änderung auch durchgeführt wird? Gunboz (Diskussion) 20:42, 22. Mär. 2022 (CET)
Ist dein Thema: Nix-Gut_Records da hat ein mir bisher unbekannter User etliches hinzugetippt. Aufgefallen ist es, weil die vor Äonen gelöschte Vorlage:Tagesschau reingekommen ist. Der Teil mit genau dieser Vorlage ist im August 2013 bereits entfernt worden und zwar hier: Spezial:Diff/121176739. Inhaltlich kann ich da nix sagen, auffällig ist nur in der Versionsgeschichte eine Reihe von Reverts, die von einem User "Nix-Gut" stammen. Danke. --Wurgl (Diskussion) 09:51, 26. Mär. 2022 (CET)
Hallo Jensbest! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 00:36, 12. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Jens, ich hatte heute morgen hier unten einen Vorschlag gemacht. Magst du dich dort dazu äußern? Dann könnte der Artikel wahrscheinlich bald entsperrt und die Kritik von Stefan Lauer sachgerecht referiert werden. Das wäre ja in deinem Interesse. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 16:46, 25. Mai 2022 (CEST)
...sind Schreien, Punkt. Das ist nun mal so im Internet, Fettdruck und Schreiben in Großbuchstaben ist Geschrei. Lass das einfach sein, das kommt überhaupt nicht gut an, egal wie mensch inhaltlich zu Dir steht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:32, 5. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Jens, ich würde dich gern als guten Editor in diesem Projekt erhalten. Was genau kann ich dazu tun? Welchen Edit in welchem Artikel würdest du gern als Nächstes machen, den du momentan nicht machen kannst? Sag es und ich schau es mir an. Solidarische Grüße, EinBeitrag (Diskussion) 23:13, 6. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Jensbest!
Die von dir stark überarbeitete Seite Anschlag von Kopenhagen am 3. Juli 2022 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 05:46, 4. Jul. 2022 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Nein, Simon Wiesenthal hat mit dem Simon Wiesenthal Center gar nichts zu tun. Es ist nur (ganz zufällig!) nach ihm benannt worden... Ich weiß nicht, ob Dir die Personen-Kategorien überhaupt bekannt sind. Da gibt es z.B. die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe als Namensgeber. Ob Goethe damit jeweils selbst etwas zu tun hatte, ist irrelevant. Aber eine solche Unterkategorie lohnt sich natürlich erst bei einer entsprechenden Anzahl von passenden Artikeln. bis dahin wird einfach unter der Person einsortiert. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 23:35, 28. Aug. 2022 (CEST)
Mittlerweile ist die Definition im Duden knapper gefasst als im Artikel zitiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:51, 31. Aug. 2022 (CEST) Die Definition dort wurde nicht nur knapper gefasst, sondern in mehreren Details weniger scharf, mit jetzt unkritischeren Bedeutungen ("naiv, nervtötend, Political Correctness ...). Ich finde, dieser 'Umschwung' darf und soll in der Diskussion erhalten bleiben, wenn auch nur in der Diskussion. Werden doch dabei erhebliche, schon jahrelang behandelte Diskrepenzen zum Artikel offiziell (Hintergründe dazu wären interessant) 'entschärft'. --VÖRBY (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2022 (CEST) --VÖRBY (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2022 (CEST)
Noch eine Anmerkung - die m.E. in den Artikel (am Ende von 'Allgemeines') gehört: „Sprachlich ist ‚Gutmensch‘ eine Antiphrase (ein rhetorisches Stilmittel), mit der das Gegenteil des Gesagten gemeint ist.“ Ob deren Verwendung berechtigt ist oder nicht, ändert nichts an dieser Feststellung.--VÖRBY (Diskussion) 17:31, 2. Sep. 2022 (CEST); kl Korrektur:
Hallo Jens Best, könntest du bitte meine Ergänzungen sichten? Vielen Dank! --Graf Mager (Diskussion) 12:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:35, 14. Sep. 2022 (CEST)
… Das war ein Versehen. --codc senf
23:24, 14. Sep. 2022 (CEST)
senf
23:31, 14. Sep. 2022 (CEST)
Die strukturellen Probleme bei Wikipedia haben Sie sehr gut beschrieben, ich teile da Ihre Einschätzung, wie leicht es Manipulatueren gemacht wird. Ich verstehe nur nicht, wieso Sie sich auf ein so untaugliches Beispiel gestürzt haben, denn deii Vorwürfen gegen Salman standen zwar in enem seriösen Medium, schienen mir dort aber nichts als feststehende Tatsache benannt zu werden - also hätte es auch nur mt so einer Einschränkung in dn Artikel gehört.
Was mich auch wundert - Sie erwähnen nirgends russische Einflussnahme, die ja wohl stärker erfolgt als saudische. --Charkow (Diskussion) 19:29, 16. Sep. 2022 (CEST)
Lieber Jens, ich glaube ich muss hier etwas Nachhilfe betreiben. Zum einen wird es jedem Aktiven der Energiewirtschaft aufgefallen sein, dass sowohl Erdöl, als auch Kohle wie auch Erdgas schon im letzten Jahr angefangen haben, deutlich teurer zu werden. Wie man anhand der Spotpreisdarstellung sieht, war die Gaspreisexplosion von 20 €/MWh im Q1/2021 auf 100 €/kWh im Q4/2021 schon zum größten Teil abgeschlossen. Das hat also eher etwas mit Angebot und Nachfrage im Kontext von Peak Oil und Gas zu tun in Verbindung mit reduzierten Investitionen in Exploration und Förderung in 2020 als die Preise im Keller waren. "Die Investitionen in den E&P-Sektor waren 2020 infolge der im Vergleich zum Vorjahr deutlich niedrigeren Erdöl- und Erdgaspreise mit 382 Mrd. USD um 27 % niedriger (Rystad Energy 2021)." S. 39. Die Verdopplung der Erdgaspreise von 100 €/MWh auf 200 €/MWh war nur noch ein vergleichsweise kleiner Schritt, der auch nur indirekt etwas mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat, sondern eher mit der verkorksten Sanktionspolitik der EU im Rahmen des Wirtschaftskrieges. "Präventivkrieg ist wie Selbstmord aus Angst vor dem Tod" Wenn Russland wirklich von Anfang an die Absicht gehabt hätte, uns zu schaden, wären schon Ende Februar über Nord Stream 1 nichts mehr geströmt. Die Transitleitungen durch die Ukraine laufen noch. Wenn dort kein Gas mehr fließen würde, wäre auch das ukrainische Gasnetz sehr schnell am Ende, weil die rückwärtige Versorgung nur eine finanziell-bilanzielle ist: EU-Gashändler kaufen die gesamte Menge von Gazprom und verkaufen Teile davon weiter an die Ukraine, die es aus den Transitleitungen entnimmt - das reduziert das finanzielle Risiko von Gazprom, weil die westlichen Partnern wohl solventer sind als Naftogaz. Davon unabhängig wäre die Druckhaltung wohl am Ende, wenn nicht weiter Transitgas von RU nach Westen strömen würde. Im Gegensatz zur üblichen Eröffnungsstrategie einer militärischen Invasion (vgl. z.B. Irak 1991 und 2003) haben die Russen im Frühjahr nicht die Strom- und Gasinfrastruktur des Landes platt gemacht. --Gunnar (Diskussion) 23:07, 17. Sep. 2022 (CEST)
Du wirst hier auf einer Prangerseite verlinkt --2A02:810D:80:3805:11C3:B6BF:C0A2:987B 18:42, 20. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Jens Best, danke für die Einladung. Leider kann ich wegen einer Schulter-OP nicht persönlich teilnehmen. Ich bleibe aber am Thema. Grüße, --Taza (Diskussion) 12:54, 15. Okt. 2022 (CEST)
Lieber Jens,
ich möchte Dir herzlich für deinen Einsatz und die tolle Umsetzung der Initiative zur Frankfurter Buchmesse danken! Die Stimmung war super und das Ergebnis ist einfach toll.
Viele liebe Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 09:45, 1. Nov. 2022 (CET)
Hallo Jensbest!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
–Queryzo ?!
12:53, 3. Nov. 2022 (CET)
Hallo Jens Best, Du bist zur Zeit ja leider eher unregelmäßig onwiki aber falls Du es rechtzeitig liest, hast Du vlt. hier auch was bei zu steuern. --Ciao • Bestoernesto • ✉ 23:48, 7. Nov. 2022 (CET)
Guten Tag Herr Best,
die Wikipedia ist für mich als Leser, wie auch für viele andere Menschen, die Quelle zur Erstbeschaffung von Informationen und Wissen über bestimmte Themen.
Als Bearbeiter bin ich noch sehr neu und über bspw. die Gestaltung oder Organisation eines Artikels aus Autorensicht habe ich noch viel zu verstehen.
Sie haben im Artikel zu Wolfgang Baumann (Rechtswissenschaftler) ein paar Änderungen vorgenommen.
Darunter haben Sie die Publikationsliste vollständig entfernt und angemerkt, dass sie zu lang sei.
In anderen Artikeln habe ich Listen in solch einer Länge schonmal gesehen.
Gibt es bestimmte formale Aspekte, die ich bei so etwas berücksichtigen muss?
Bezüglich des Bildes haben Sie angemerkt, dass dazu Belege fehlen.
Ich habe von Prof. Dr. Baumann dafür eine persönliche Nutzungserlaubnis erhalten.
Das Bild wurde auch in der ErbR verwendet.
Können Sie mir da weiterhelfen und mir einen Hinweis geben wie ich diese Erlaubnis als Beleg dem Bild hinzufügen kann?
Viele Grüße
Zhao --CL.zhao (Diskussion) 17:24, 7. Dez. 2022 (CET)
Hallo Jensbest, dein umseitiges Zitat bzgl. Neutralität, ist in viele Richtungen interpretierbar. Ich habe dann mal auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt geschaut und auf der Disk dazu eine Meinung dagelassen. Vielleicht hast du Lust dich dazu dort zu äußern. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:35, 20. Dez. 2022 (CET)
Ich wünsche dir und deinen Lieben ein entspanntes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023! --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)
Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden.
Viele Grüße --Senechthon (Diskussion) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)
Bezug: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gutmensch&curid=43981&diff=235016154&oldid=235008698&diffmode=schnark Log-Text: (→Der Gutmensch kümmert sich um Fremde unter Vernachlässigung der "eigenen Leute": nach Ergebnis in VG archiviert) Ich konnte kein Archivierungsziel finden. Oder hast Du entgegen 2er Disk-Meinungen einfach gelöscht? --VÖRBY (Diskussion) 14:12, 29. Jun. 2023 (CEST)
Hallo Jensbest,
es gibt Neuigkeiten von Mit Wikipedia unterwegs: Die erste Veranstaltung wird vom 24. bis zum 26. November 2023 in Kassel stattfinden. Merle und ich laden zu einer BBB-Videokonferenz am Freitag, den 22. September um 18.30 Uhr ein. Wir wollen insbesondere über den aktuellen Stand, das Einbinden und Einladen von Neuen sowie alles, was dir dazu wichtig ist, reden. Wir freuen uns, wenn du dabei bist.
Schöne Grüße
Hans (WMDE) (Diskussion) 14:23, 24. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Jensbest,
bisher sind sehr wenige Reisekostenanträge der Teilnehmenden des GLAM-Treffens bei uns eingegangen. Wegen der Stornofrist und damit einhergehenden Kostenunsicherheit möchte ich Dich bitten, zu prüfen, ob Du bereits daran gedacht und den Antrag eingereicht hast. Wenn nicht, mach das bitte so zeitnah wie möglich.
Ich freue mich auf das Treffen und wünsche bis dahin eine gute Zeit
--Christoph Jackel (WMDE) 12:05, 27. Sep. 2023 (CEST)
Am ersten Januar beginnt der 14. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 09:12, 1. Jan. 2024 (CET)
Dein Beleg sagt CDU-Mitglied. --Seewolf (Diskussion) 12:07, 16. Jan. 2024 (CET)
Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:06, 21. Jan. 2024 (CET)
Hallo Jens, du hattest mich beim Artikel "Rassismus gegen Weiße" ja noch gewarnt, dass "Ich gehe aber davon aus, dass dies versucht werden wird, wenn du den Artikel erneut einstellen wirst." Zwar ging das durch, doch mittlerweile scheint eine Mobbing-Kampagne gegen mich zu laufen. Aus einer VM heraus, die ich erstellt hatte, weil ein anderer Benutzer (!) einen Edit-War gestartet hat, sammelten sich in kurzer Zeit eine Reihe Benutzer, die die VM dazu missbrauchten, gegen mich Stimmung zu machen, weil ich mich gegen die Verbreitung rechter Narrative gestellt hatte, und ihnen das nicht gepasst hat. Die VM wird einfach offen gelassen. Ich bin mit meinem Latein am Ende, und weiß nicht, was ich noch tun kann. Grüße --Lukas Ebert (Diskussion) 00:50, 29. Jan. 2024 (CET) P.S. Habe die VM erst einmal geschlossen, werde den Fall aber ggf. noch woanders aufarbeiten, da ich von Administratoren komplett im Stich gelassen wurde. Was wäre ein passender Ort dafür? AA? --Lukas Ebert (Diskussion) 01:01, 29. Jan. 2024 (CET)
Hallo @Jensbest, vielleicht hast du mitbekommen, dass wir im Projekt Technische Wünsche gerade Menschen suchen, die sich über die Schulter schauen lassen, wenn sie innerhalb eines Artikels Einzelnachweise wiederverwenden. Hintergrund ist, dass wir in diesem Bereich in diesem Jahr für einige technische Verbesserungen sorgen wollen. Für unsere Recherche wäre es sehr wertvoll, wenn sich auch Personen fänden, die noch nicht lange in den Wikis editieren, denn wir möchten auch deren Bedürfnisse und Abläufe mit berücksichtigen. Bislang hat sich aber leider noch niemand mit diesem Profil gefunden. Ich habe gesehen, dass du auf dieser Liste von Kursleitenden stehst, daher möchte ich dich fragen: Kennst du vielleicht die eine oder andere Person, die Lust haben könnte, sich über die Schulter schauen zu lassen? Die Sitzung findet per Videotelefonie statt, dauert etwa eine Stunde und der Aufwand kann vergütet werden. Wenn dir jemand einfällt, kannst du mich gern mit der Person in Kontakt setzen oder sie bitten, sich direkt hier in diesem Formular einzutragen. Dort gibt es auch noch mehr Informationen.
– Herzliche Grüße und besten Dank, --Thereza Mengs (WMDE) (Diskussion) 12:24, 1. Feb. 2024 (CET)
„Worte können töten, und es ist einzig und allein eine Gewissensfrage, ob man die Sprache in Bereiche entgleiten lässt, wo sie mörderisch wird.“
Hier wird ausführlich darüber berichtet werden, wie der rechtsgerichtete Plagiats-"Experte" Weber und sein Auftraggeber, die rechtspopulistische Website von Reichelt, Nius, eine Hass- und Lügenkampagne gegen die renommierte Journalistin und Vizechefredakteurin der SZ Föderl-Schmid betrieben haben. Rechtspopulistische und rechtsextremistische Kreise schütteten massiv Hass und Lügen über Föderl-Schmid aus. Am 8. Februar versuchte Föderl-Schmid sich das Leben zu nehmen. Zum Glück überlebte sie, über ihr körperliches und seelisches Befinden ist aktuell noch nichts bekannt.
„Man kann lange darüber streiten, was eine Kampagne ist, und in welcher Form Kampagnen zulässig sind und ab wann sie auf eine gefährliche Vernichtung von Menschen zielen. Das wird auch im Zusammenhang mit dem Fall Föderl-Schmid eine Debatte sein, die zu führen ist.“
„Es ist eine Hetzjagd. Denn sie wird von Personen betrieben, die Institutionen zerstören wollen und die Zerstörung von Personen in Kauf nehmen.“
Weber selbst ist befangen bei diesem Auftrag, denn er hat am selben Institut wie Föderl-Schmid studiert und hatte einen Konflikt mit dem Begutachter ihrer Dissertation, Hans Heinz Fabris. Aus dieser Befangenheitserklärung wird auch Webers rechtsgerichtete Haltung deutlich, die sich dem Leser auch erschliesst, wenn man seinen Blog/Website liest. Fabris war laut Weber links und der Personenkreis, dem Weber zu seiner Unizeit angehörte, kam am Institut ins Hintertreffen, weil "ein bekennender Neomarxist berufen" wurde und danach die "bundesdeutschen Cultural und Gender Studies die Macht übernahm". Es ist unbekannt, ob er diese Befangenheit gegenüber Reichelt vor Erteilung des Auftrages deutlich machte, es kann aber davon ausgegangenen werden, dass es das rechtspopulistische Hass-Medium nicht interessiert hätte, denn schliesslich lieferte Weber, was deren Hetzkampagne brauchte: einen qualitativ schlechten Plagiatscheck, der aber seine Aufgabe, Hass und Desinformation zu dienen, erfüllte.
„Föderl-Schmids Dissertation ist eine umfangreiche, eigenständige und verdienstvolle Arbeit mit einigen wenigen ärgerlichen Ungenauigkeiten.“
Auf eigenen Wunsch von Föderl-Schmid begutachtet die Universität Salzburg die Dissertation. Barbara Tóth las die Doktorarbeit, die laut dem rechtsgerichteten Herrn Weber einen "schwerwiegenden Plagiatsverdacht" hätte und kam zu dem ausführlich beschriebenen Ergebnis, dass es sich um eine "umfangreiche, eigenständige und verdienstvolle Arbeit mit einigen wenigen ärgerlichen Ungenauigkeiten" aus dem Jahr 1996 handelt. Sieben der zwölf "Plagiatsfragmente", die der Herr Weber anführt, befinden sich im Einleitungsteil. Dort wird ein Überblick gegeben. Wie auch bei WP-Artikeln, sind die an späteren Stellen vermerkten und im Literaturverzeichnis zu findenden Stellen im Einleitungstext nicht nochmal mit Verweisen versehen. Auch die anderen "Plagiatsfragmente" sind von zu vernachlässigender Natur, mal einen Bericht der Deutschen Bundesregierung ohne Quellenangabe zitiert, mal eine Quellenangabe mit falschem Datum.
Wer nur Webers "Plagiatscheck" mitbekommen hat, kann den Eindruck gewinnen, die Dissertation wäre unbrauchbar. Dies ist erkennbar nicht der Fall. Aber man muss sich auch nichts vormachen. Dass Weber sich im Vorfeld der Beauftragung an Nius gewendet hat, zeigt, dass er wohl ahnte, dass seine Söldnerarbeit für die Rechtspopulisten von Auftraggebern im demokratischen Spektrum nicht bezahlt worden wäre. („Für ein Gutachten von ihm gab es dort aber kein Geld, wie Weber sagte. So wandte er sich an das Portal „Nius“ des früheren „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt. Hier bekam Weber den Auftrag für ein Gutachten"FAZ, Hanfeld, 9.Feb) Weber suhlt sich in seiner eingebildeten Opferrolle, schreibt auf seinem Blog „Alexandra Föderl-Schmid hat das Plagiieren an der Universität gelernt. Darum geht es mir in meiner Arbeit, das will ich aufzeigen. Trotz aller Angriffe linker Publizisten wie Armin Wolf, Claus Pándi, Peter Pilz oder Barbara Tóth setze ich meine Arbeit mit Leidenschaft fort.“ Ein rechter Möchtegern-"Plagiatsjäger", der bei einer rechtspopulistischen Website mit fragwürdigen Auftragsarbeiten um Geld betteln muss.
„Frau, kritisch, exponiert - diese Kombination ist für die Far-Right-Bewegung und ihre Portale ein ideales Feindbild“
„Wer Weber bezahlt, beauftragt, zitiert oder irgendwie ernst nimmt, macht sich mitschuldig an der Menschenjagd.“
Die rechtsgerichteten Kreise schiessen mit ihrer Skandalisierung sowohl der beanstandeten Artikel als auch insbesondere der Dissertation weit über das Ziel hinaus. Aber das ist auch ihr Ziel. Es geht nicht um sachliche Kritik oder faktenbasiertes und eingeordnetes Aufdecken von Fehlern, sondern darum Hass und Desinformation zu verbreiten. Eine rechtspopulistische Schmutzkampagne, die bereit ist über das Ansehen und Leben der Opfer zu richten.
Warum richtete sich die Hass-Kampagne gegen Föderl-Schmid in diesem Fall? Es geht um die Legende von einer „Schmutzkampagne“ der SZ gegen Alice Weidel, der Vorsitzenden der rechtsextremen AfD. Der rechtsgerichtete Publizist Alexander Wallasch steht hier exemplarisch für die vor Hass triefenden Aussagen gegenüber Föderl-Schmid, sie wäre eine "Relotius-Person", sie hätte eine "Schmutzkampagne" gegen Weidel gefahren, um diese "zu vernichten". Der Sprachduktus der Täter-Opfer-Umkehr, wie man sie zu Genüge aus den rechten Kreisen kennt.
Fakt ist, dass es zwei Plagiatesucher gab, die "geringere Verdachtsmomente" entdeckt hatten, es gab eine Vorprüfung der Universität, die ergab, dass es eine Prüfung geben solle. Die SZ berichtete, fragte vorab bei Weidel nach, es wird selbst durch einen SZ-Autor verglichen und das bekannte Vroniplag gefragt, Beteiligte und Betroffene kommen zu Wort. Insgesamt eine journalistische Berichterstattung im Umfang von „drei abwägend-distanzierten nachrichtlichen Artikel; einem Kommentar, der zu einer Prüfung „in aller Ruhe“ aufruft; eine (vielleicht etwas klein geratene) Meldung über den abschließenden Befund der Universität.“
Und was machen die rechtsgerichteten Kreise daraus? Blasen es zu einer angeblichen "Schmutzkampagne gegen Weidel" auf, nur um danach mit fragwürdigen "Plagiatsjägern" und Methoden selbst eine sachferne Hass- und Hetzkampagne zu starten. Förderl-Schmid wurde nach ihrem zum Glück misslungenen Selbstmordversuch mit starken Unterkühlungen ins Krankenhaus gebracht. Von Wallasch nach den Vorwürfen gegen Föderl-Schmid gefragt, antwortete Weidel „mit kaltem Lächeln“: „Karma is a bitch.“ - Rechtsextremisten bleiben Rechtsextremisten. Um unsere freiheitlich demokratische Grundordnung zu beseitigen, sind sie bereit, über Leichen zu gehen. Die Chronologie einer Hetzjagd (Warnung: dieser Artikel ist gut geschrieben, dokumentiert aber auch viele vor Hass triefende Äußerungen rechtsgerichteter Personen, Websiten u.ä.)
„Was Föderl-Schmid wiederfahren ist, hat System.“
„Den Menschen soll die Würde genommen werden. Davor ist selten Schluss.“
Selbsternannente "Plagiatsjäger", rechtsgerichtete und rechtsradikale Websiten und Boulevardmedien geben vor Journalismus zu betreiben, in Wirklichkeit sind sie mit ihren digitalen Treibjagden nur die von Hass und Desinformation triefende Sperrspitze der rechtsextremen Kräfte, die unsere freiheitlich demokratische Grundordnung beseitigen wollen. Diese Websiten sind kein Journalismus und keine Medien; enthalten keine Nachrichten, nicht mal Informationen. Sie sind Dreckschleudern, die Hass und Desinformation verbreiten. Wir brauchen in der Gesellschaft und in der Wikipedia Debatten darüber, wie mit diesen Feinden von Information und Aufklärung umzugehen ist. „Ich hoffe, dass Alexandra Föderl-Schmid bei diesen drängenden Debatten eine starke Stimme sein wird, so wie bisher – also: bevor man versuchte, sie fertigzumachen.“
Die übliche Täter-Opfer-Umkehr bei den Faschisten kennt auch kein Halt bei einem Selbstmordversuch: Ein Vorstandsmitglied der AfD Baden-Württemberg teilte den Artikel über das Überleben von Föderl-Schmid mit den Worten, sie solle sich "schämen". Sie habe eine "Kampagne" gegen Nius ausgelöst und sich "versteckt" gehalten, während die "typische linke Hetzpresse einen Selbstmord erfindet". Und neben Nius fallen auch weitere rechtspopulistische Desinformations-Websiten mit ihrer Hetzjagd auf. Bernadette Conrads, Mitglied der Identitären Bewegung, schrieb für für die Propaganda-Website Wochenblick und interviewte für die rechtspopulistische FakeNews-Schleuder Der Status den selbsternannten Plagiatsjäger Weber. Conrads machte sich über Föderl-Schmid lustig, als die Öffentlichkeit einen Selbstmord befürchtete und stellte sich dann als das eigentliche Opfer dar, weil der Standard in der Zeit von Föderl-Schmid kritisch über sie und ihre Kandidatur für die rechtsextreme FPÖ berichtet hatte.
„Über Weber und Nius: Zu denken, man macht die eigene Verstrickung maximal transparent und ist damit aus dem Schneider, erscheint mir seltsam. Dass das Gutachten dann auch noch von dem Portal "Nius" finanziert wurde, dem es wohl nicht um wissenschaftliche Qualität gehen dürfte, das ist alles furchtbar unwürdig.“
Die Verharmlosung von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus darf in der Wikipedia nicht länger geduldet werden.
Zitate und Quellen:
Die Grenzen des Plagiatschecks; Die Legende von der „Schmutzkampagne“ der SZ gegen Alice Weidel; Der Fall Föderl-Schmid und was die Rechtsaußenpresse daraus macht; Plagiate Föderl-Schmid; Zusammen gegen Intoleranz; Radikale Portale wie "Nius" geben vor, Journalismus zu machen.; Chronologie einer Hetzjagd; FPÖ-Mitarbeiterin hetzt gegen Journalistin Alexandra Föderl-Schmid; Strafanzeige gegen R. Hoffmann von der AfD BaWü (mit Screenshots); Christine Kensche, von der Föderl-Schmid angeblich abgeschrieben habe, äußert sich klar und deutlich gegen Hass und Desinformation; Die Treibjagd/Hetzkampagne begann durch Nius (BR24); Bei Bezahlung Rufmord, wie billig "Plagiatejäger" Weber arbeitet; Wie sich Weber an Nius andiente (FAZ); selbst nachdem Die Plagiatslüge geplatzt ist, machen die rechtspopulistischen Dreckschleudern weiter; PatrickBahners (FAZ), Die Vernichtung von Menschen wir in Kauf genommen; Medienethiker Filipovic zum Umgang mit Föderl-Schmid: "Eigentlich müssten wir uns alle schämen und die Klappe halten", Übers Ziel hinausgeschossen, taz 12.2.24, --Jensbest (Diskussion) 22:16, 9. Feb. 2024 (CET)
Verwirrung wurde zu einer aktiven politischen Strategie, die sich stark von der Propaganda des frühen 20. Jahrhunderts unterscheidet. Desinformation beruht auf der Schaffung eines Nebels von Verwirrung und weniger auf einfacher Medien-/Meinungsmanipulation. Dies ist viel wirksamer als die traditionelle Indoktrination, da das psychische Immunsystem gegen Manipulation unterlaufen wird. Die Methoden sind Überflutung mit fragmentierten und inkohärenten Informationen, Gewöhnung an Inkonsistenzen und inhaltsleere Worte, Gewöhnung an vernunfts- und faktenwidrige Narrative sowie der systematisch erzeugte Verfall der Argumentationskultur. Als politökonomische Folgen stehen abnehmende Befähigung, in rationaler Weise Überzeugungen auszubilden und die Erhöhung von Unsicherheit und Angst im Raum. (u.a. nach Philip Mirowski) --Jensbest (Diskussion) 23:07, 11. Feb. 2024 (CET)
Schon gesehen ? Schönen Tag noch --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:07, 13. Feb. 2024 (CET)
„Gesammelt um jeden Preis!“ war von April bis November 2023 im Museum zu sehen und handelte von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Die Ausstellung stellte die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und ging deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Im Rahmen von GLAM digital werden Kuratorinnen sie noch einmal präsentieren und über die Hintergründe berichten.
Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Lieber Jens, nachdem es nicht viel Rückeldung in der glambase gab, nun hier die Nuudel, Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 14:01, 21. Feb. 2024 (CET)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 11:40, 9. Mär. 2024 (CET) • Contribute • Manage subscription
|
dass Du diesen narzistischen typen jetzt an der backe hast, jetzt hat er auch seine leseinkompetenz bewiesen. ich hoffe, es kommt da doch mal zu rechtlichen schritten gegen ihn, nachdem er inzwischen ja einen menschen fast in den selbstmord getrieben hat. falls Du irgendeine unterstützung aus Ö heraus brauchst, schreib bescheid. -- Donna Gedenk 18:20, 14. Mär. 2024 (CET)
Dein Edit auf Stefan Weber (Plagiatsgutachter) erfüllt die Kriterien eines Edit-Wars. Ich habe ihn daher administrativ zurückgesetzt. Auf eine Artikel- oder Benutzersperre habe ich dabei verzichtet (für Edit-Wars bist Du ja eigentlich nicht bekannt). Wird der Edit-War allerdings fortgesetzt, kann sich das auch ändern. Schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:39, 6. Apr. 2024 (CEST)
Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Man209 vorbei, da würde mich deine Meinung interessieren. --ɱ 12:12, 10. Apr. 2024 (CEST)
|
Zum Auftakt unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 29. April 2024 mit Dr. Hilmar Sack, Leiter des Fachbereichs Geschichte, Politik und Kultur der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages und Dr. Tobias Kaiser von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, über das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, näher auszutauschen können. Sie werden uns ihre Themenbereiche vorstellen. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 13. Mai 2024 mit Fritz Felgentreu, Bundesvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold über die Geschichte des Wehrverbandes näher auszutauschen können. Gemeinsam mit Ziko werden wir außerdem einen Blick auf die bisherige Dokumentation des Reichsbanners innerhalb der Wikimedia-Projekte werfen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 21:17, 1. Mai 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
Hallo Jensbest,
danke für Deine Rücksetzung auf Diskussion:Anzeigenhauptmeister. Da die Überschrift des von Dir entfernten Abschnitts automatisch übernommen wurde, habe ich Deine Zusammenfassung ebenfalls versteckt, das geht natürlich nicht gegen Dich. -- Perrak (Disk) 21:11, 2. Mai 2024 (CEST)
|
Es gibt Würmer, die sollte man einfach ignorieren. Sie sind glitschig und machen die Schuhe schmutzig, wenn man drauftritt. --Jensbest (Diskussion) 23:51, 18. Mai 2024 (CEST)
Guten Tag, Jensbest. Was hältst Du von den heutigen prompten bzw. erwartbaren – und recht eigenartig begründeten – Löschungen sauber belegter Einfügungen ? --Schilderwaldmeister (Diskussion) 10:36, 20. Mai 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Lieber Jens Best,
Danke für die Schützenhilfe. wären Sie (oder Du?) so nett, uns ein paar Beispiele zu nennen, bei denen die Relevanz Lobbyregistereintrag genügt hat. WIr mußten beim Lobbyregister auch unseren Status durch die Satzung nachweisen.
Herzliche Grüße
Dieter Adler --DPNW (Diskussion) 17:19, 31. Mai 2024 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 15:18, 1. Jun. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
|
Lieber Jens, für die VM: Ich habe noch nachgelegt, siehe Disk : "Wann gehts denn wieder zum Grölen und Brüllen ins Stadion zu den Braunbehemmten, denen du dich gemäß deiner Bio zugehörig fühlst?" Bitte noch in die VM nachreichen! Grüße!--Tocquevillosia (Diskussion) 14:12, 30. Jun. 2024 (CEST)
Hallo Jensbest, ich verstehe deinen Frust mit Diskussion:Alexander Wallasch. Dass du Vandalismus entfernst, finde ich in Ordnung. Du hast aber jetzt gleich alle möglichen Abschnitte mit der Begründung, dass sie erledigt seien, einfach mal gelöscht. Teilweise waren die Abschnitte noch sehr jung, sodass du garnicht einschätzen konntest, ob sie wirklich erledigt seien, teilweise waren sie wirklich alt, aber dann bleibt mir unverständlich warum du sie nicht archivierst. Ich möchte keinen Edit-War auf der Disk anfangen und habe auch keine Lust da Zeit zu investieren. Erst Recht im Fokus von Wallasch-Anhängern, sollten wir uns gesittet benehmen. Bitte mache also deine großflächigen Reverts selbst teilweise (Vandalismus kann natürlich weg bleiben) rückgängig bzw. lege ein Archiv an. Danke und beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 19:21, 30. Jun. 2024 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 11:27, 1. Jul. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
Lieber Jensbest, bei einer VM fand ich in Bezug auf den Plagiatsjäger Stefan Weber deine Aussage: „universitär geprüfte Falschaussagen-Sammlung)“. Kann ich diese Sammlung im Internet finden? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:20, 1. Jul. 2024 (CEST)
Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)
|
Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.
Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.
--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.
Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Habe mir dies erlaubt zu löschen, da keine Quelle für diese Information. Des weiteren halt ich diesen Satz für irrelevant. Was ist daran enzyklopä́disch das eine wie auch immer zusammengesatzte Gruppe von seltsamen Personen den idolisiert? In diesem Sinne: Venceremos. No Pasaran. --Macjena (Diskussion) 16:22, 26. Jul. 2024 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 20:57, 1. Aug. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
https://de.wikipedia.orghttps://scientiade.com/Diskussion:Imane_Khelif#Video
Plz help me out here --Trade (Diskussion) 04:35, 3. Aug. 2024 (CEST)
Bitte glaub nicht an gut gemeint! Aber ist zu kompliziert! Gruß --Andrea (Diskussion) 16:39, 3. Aug. 2024 (CEST)
|
Zum Link auf Endstation Rechts: finde schon, dass der Link nur zu einer allgemeinen Seite dort führt. Ich weiß nicht welcher Erkenntnisgewinn sich einstellt, wenn alle Artikel, wo Menzel vielleicht einmal beiläufig erwähnt wird, aufgelistet werden. —-KarlV 15:12, 21. Aug. 2024 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 08:24, 2. Sep. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
habe ich gegen DePiles gestellt, da er deinen letzten Edit zurückgesetzt hatte un damit EW begann. --Lutheraner (Diskussion) 15:16, 3. Sep. 2024 (CEST)
Hi Jensbest, eventuell ist es konsequenter, den 3M-Abschnitt am dritten der drei Diskussionsabschnitte anzuhängen, die die Thematik behandeln (vgl. mein Hinweis dort), aber das wollte ich nicht ohne dein Einverständnis verändern. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 17:36, 4. Sep. 2024 (CEST)
Da die VM archiviert wurde, hier eine Antwort auf Ihre dort gespostete verschwörungstheoretische Insinuation: "Eine Anmerkung muss ich dann doch machen: Die Informationsstelle hat diese Info erst vor kurzem entfernt. Ich finde es schon auffällig, wie eine bis vor kurzem noch korrekte Quelle von bestimmten Accounts sofort gefunden wird, nachdem sich dort etwas geändert hat. Die Dienststellenleitung in der Extremismus-Infostelle war auch überrascht wie flink das wahrgenommen wird. --Jensbest (Diskussion) 16:21, 3. Sep. 2024 (CEST)"
Um den Sachzusammenhang dieses Posts noch einmal klarzumachen: Auf der Diskussionsseite zu dem fraglichen Artikel haben u.a. Sie monatelang auf einer veralteten Website, die sichtlich bloß noch nicht auf den Sachstand des aktuellen bayr. VS-Berichts gebracht war, als letztem vermeintlichem Beleg für eine vom aktuellen bay. VS-Bericht vermeintlich abweichende aktuelle Einstufung durch den bay. VS beharrt. Nachdem auch diese Website bereinigt wurde, wollten Sie es immer noch nicht glauben, daß für den aktuellen Sachstand nicht alte VS-Berichte und deren veraltete und bloß noch nicht aktualisierte Schatten an irgendwelchen nachgeordneten Stellen einer Website, sondern alleine der aktuelle VS-Bericht oder andere aktuellere Verlautbarungen des VS relevant sind. Immerhin haben Sie dann doch klugerweise eingelenkt, als auch Ihr Verfassungsschutzkontakt Ihnen telefonisch keine andere Auskunft geben konnte. Andere an Ihrer Stelle hätten dieses Einlenken vermutlich mit einer Entschuldigung für monatelange persönliche Angriffe gegen die sachlich nun erwiesenermaßen korrekte Einschätzung des minderen Quellenwerts der veralteten Spiegelung eines nicht mehr aktuellen bay. VS-Berichts auf einer nachgeordneten Website und einem Dank für die nun erfolgte Korrektur des Artikels verbunden. Sie haben es vorgezogen, stattdessen zu revertieren und noch verschwörungstheoretische Insinuation anzuhängen und eine Sperrung wegen der sachlich nicht zu beanstandenen und auch von Ihnen letztlich eingesehenen Korrekturen zu fordern.
Daher zur Sachklärung auch hier: Wie auf der Diskussionsseite des fraglichen Artikels mehrfach und auch ausführlich dargelegt, war mit der Bereinigung der längst nicht mehr aktuellen Website seit Monaten zu rechnen. Als die prognostizierte Änderung vorgenommen wurde, konnte man sich dies durch entsprechend instruierte Monitoring-Tools tagesaktuell anzeigen lassen (hätten Sie auch machen können, dann hätte es bei Ihnen gelegen, endlich diese längst schon irrelvante Information zu bereinigen). Wenn Sie solche technischen Möglichkeiten nicht kennen würden, könnte man vielleicht nachvollziehen, wie Sie darauf kommen, in Ihrem Post stattdessen verschwörungstheoretische Spekulationen über den zur sachgerechten Aktualiserung in dem Artikel dann eingebrachten Informationsstand anzudeuten. So versiert Sie sich sonst in Web-Dingen geben, scheint eine solche Unkenntnis aber wenig wahrscheinlich. Darüber, was Sie mit Ihrer faktisch irreführenden Insinuation bezwecken, hier stecke jemand mit dem VS oder sonstwelchen verborgenen Mächten unter einer Decke, um Änderunge einer Website des VS so flink wahrnehmen zu können, soll hier aber auch im Sinne einer künftig hoffentlich konstruktiveren gemeinsamen Arbeit an der Artikelqualität nicht spekuliert werden. Für die künftige gemeinsame Arbeit an der Artikelqualität sollten sich dann alle vielleicht auf eine nüchterne Beurteilung von Quellen und deren Relevanz fokussieren, wie sie etwa im seriösen politikwissenschaftlichen Kontext üblich ist, und Insinuationen aller Art unterlassen. In diesem Sinne mit besten Grüßen --DePiles (Diskussion) 21:36, 4. Sep. 2024 (CEST)
|
Herzliche Einladung zum GLAM-Treffen in Berlin!
Das zehnte GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen findet vom 6. bis 8. Dezember 2024 am Tempelhofer Ufer 23–24 in Berlin in den Räumen von Wikimedia Deutschland als hybride Veranstaltung statt.
Wir möchten anreisende Teilnehmende bitten, sich noch diese Woche - also bis 29.09. - sowohl auf der Anmeldeseite einzutragen als auch über das Förderportal von Wikimedia Deutschland unter foerderung.wikimedia.de zeitgleich das Formular auszufüllen, denn die Unterkunft muss frühzeitig gebucht werden!
Beachte bitte den folgenden Kasten:
Für diese Veranstaltung kannst du Reisekostenerstattung beantragen. Bitte wende dich dafür rechtzeitig vor der Veranstaltung an Wikimedia Deutschland, wenn du in Deutschland wohnst, an Wikimedia Österreich, wenn du in Österreich oder Südtirol wohnst, und an Wikimedia CH, wenn du in der Schweiz oder in Liechtenstein wohnst.
Nähere Informationen findest du unter Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen. Viele weitere Angebote sind Teil unseres breiten Förderangebots, alle Informationen dazu findest du im Förderportal.
Das GLAM-Vernetzungs und Koordinierungstreffen für den deutschsprachigen Raum findet bis auf wenige Ausnahmen zu jedem Jahresende statt, um die Tätigkeiten von Ehrenamtlichen mit GLAM-Institutionen zu planen, sich auszutauschen, zu lernen und zu vernetzen.
Eingeladen sind alle Interessierten, die sich für die Zusammenarbeit von Kultur- und Gedächtnisinstitutionen und den Wikimedia-Projekten begeistern!
Das Treffen ist diesmal wieder hybrid angelegt, falls du dich diese Woche noch nicht anmelden willst oder kannst und dich später oder spontan zum Mitmachen entscheidest, freuen wir uns über deine Online-Teilnahme, die bis zum 4. Dezember möglich ist!
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Sehr herzliche Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:35, 23. Sep. 2024 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Liebe alle, wir würden gerne nach langer Zeit (oder zum ersten Mal?) eine Vor-Ort-Redaktionssitzung des Portals Politik veranstalten. Bitte um Abstimmung auf folgender Seite: Portal:Politik/Redaktionstreffen/2024. Danke, wir sehen uns! --{TheTokl ► Disk • E-Mail • Hilfe} 20:41, 29. Sep. 2024 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 22:26, 1. Okt. 2024 (CEST) • Contribute • Manage subscription
|
Zitat: "Note that when today’s right-wing populists talk about the elite, they rarely use words like CEOs, capitalists, or the rich. The economic elite is invisible in their agitation. Instead, in Sweden they use terms like taste judges, the cultural elite, the media elite and the Stockholm elite. They could almost as well have said “the highly educated”, who “look down on ordinary people”. This is where we approach a possible link to meritocracy." good read, @Aalfons --Jensbest (Diskussion) 13:39, 10. Okt. 2024 (CEST)
FYI --Bahnmoeller (Diskussion) 13:19, 15. Okt. 2024 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 21:01, 1. Nov. 2024 (CET) • Contribute • Manage subscription
Du hast eben in einen Reffehler erzeugt, magst Du den noch korrigieren? --Windharp (Diskussion) 13:25, 5. Nov. 2024 (CET)
Hallo Jenabest,
schön, dass du die Belege zu den Artikeln ergänzt hast. Ich bin durchaus dafür, dass wir derartige „heikle“ Themen und Aussagen in den Artikeln offenlegen. Dann aber mit einer seriösen Quelle, sonst machen wir es auch nicht besser als eben diese Politiker selbst. Um die Quellenselbsz zu suchen hatte ich jetzt leider gerade keine Zeit, darum an dieser Stelle ein Dankeschön, dass du dir die Arbeit ans Bein gebunden hast.
Viele Grüße und einen schönen Abend -- mukeber ❇Disk. ❇meta 17:44, 6. Nov. 2024 (CET)
Leider konnte sich islamfeindlich, trotz solider Quellen, im Artikel nicht durchsetzen
Vielleicht auch sinnvoll noch mal zu melden, der Benutzer benutzt PAs anscheinend als Stilmittel: . VM kann ich wegen meiner IP nicht, die wird auf Grund eines falschen Filters gesperrt. --2A02:3038:202:9EFA:9457:BB23:AA6B:523D 18:13, 8. Nov. 2024 (CET)
|
Hallo Jensbest!
Die nächste Station von Mit Wikipedia unterwegs findet vom 7. bis 9. Februar 2025 in Neu-Ulm statt.
Du bist herzlich eingeladen, dich anzumelden oder auch andere darauf aufmerksam zu machen – besonders Neue, die einen Einstieg in die Wikipedia-Community suchen. Am einfachsten geht das mit der Vorlage für Werbung.
Herzliche Grüße und vielleicht bis bald in Neu-Ulm --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 13:26, 11. Nov. 2024 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wir laden Dich herzlich am Mittwoch, 27. November 2024 (19 bis ca. 20:30) zum ersten Online-Projekttreffen KI und Wikipedia im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs (DTS) ein, das sich mit der zukünftigen Ausrichtung unseres neuen Projektes beschäftigen soll. Wir wollen gemeinsam überlegen, was wir im Projekt tun können und wollen. Auch die Interessenten des DTS sind dabei willkommen (es gibt Überschneidungen).
Mögliche Themen und Projektziele sind:
Ablauf:
Bitte melde Dich zu diesem Themenabend auf der Seite des DTS zum 105. Stammtisch an. Dort findest Du auch die Zugangsdaten.
Erinnerung: Der 104. DTS: Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia findet am 20. November 2024 ab 19 Uhr statt.
Du erhältst diese Einladung (und zukünftige), weil Du Dich unter Team des Projektes eingetragen hast. Wenn Du am DTS insgesamt interessiert bist, trage Dich bitte dort als Interessent ein. Wenn du keine Einladungen für das Projekt mehr möchtest, müsstest Du Dich unter Team austragen. -- Wo (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wortulo (Diskussion | Beiträge) 08:16, 15. Nov. 2024 (CET))
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Raymond (Diskussion) 10:31, 28. Nov. 2024 (CET)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 20:29, 1. Dez. 2024 (CET) • Contribute • Manage subscription
|
und ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --22:15, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 22:15, 24. Dez. 2024 (CET)
Am ersten Januar beginnt der 15. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 18:25, 31. Dez. 2024 (CET)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 09:04, 2. Jan. 2025 (CET) • Contribute • Manage subscription
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
|
Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.
Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.
Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.
Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.
Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen. Stattdessen kannst du auch die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.
Abschließend noch eine Bitte:
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:49, 14. Jan. 2025 (CET)
Moin!
Oben auf Deiner Benutzerseite steht ein guter, präziser Text über die aktuelle Situation Wikipedia und Rechtspopulismus betreffend. Ich möchte diesen Text gerne mit Dir als Autor zitieren. Bist Du damit einverstanden? Schöne Grüße -- St. Magnus (Diskussion) 08:13, 16. Jan. 2025 (CET)
In welchen seltsamen Zusammenhang sollte defund denn mit Enteignet übersetzt werden können?
Kritzolinas Übersetzung ist die passende, Deine ist imho abwegig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:59, 21. Jan. 2025 (CET)
Hi Jens,
ich finde nirgends die Bedeutung "enteignen" für "defund". Mir ist das Wort hingegen als "nicht mehr finanzieren", "die Finanzierung entziehen" im Alltag geläufig (Schlagwort "Defund the Police" in der BLM Bewegung). Wie kommst du auf enteignen? Wo hast du diese Bedeutung gefunden? --Kritzolina (Diskussion) 07:40, 22. Jan. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 15:05, 4. Feb. 2025 (CET) • Contribute • Manage subscription
|
Hallo Jens, mit Sorge sehe ich, dass der "Plagiatjäger" Stefan Weber dich auf Twitter an den Pranger stellt. Es gilt weiterhin: Kein Fußbreit dem Faschismus. LG --Bigbossfarin (Diskussion) 16:42, 17. Feb. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)
Hallo Jensbest, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:53, 1. Mär. 2025 (CET)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) 08:51, 1. Mär. 2025 (CET) • Contribute • Manage subscription
|
Hallo Jensbest
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hallo Jensbest!
Die nächste Station von Mit Wikipedia unterwegs findet vom 25.–27. Juli 2025 in Erfurt statt.
Du bist herzlich eingeladen, dich anzumelden oder auch andere darauf aufmerksam zu machen – besonders Neue, die einen Einstieg in die Wikipedia-Community suchen. Am einfachsten geht das mit der Vorlage für Werbung.
Herzliche Grüße und vielleicht bis bald in Erfurt --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 18:32, 31. Mär. 2025 (CEST)
This message was sent with Global message delivery by Ainali (talk) MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST) • Contribute • Manage subscription
|
Berlin ruft JB… MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2025 (CEST)
Moin Jens,
ich schreibe Dir, weil ich gesehen habe, dass Du mit Freude und Engagement an GLAM-Projekten mitgewirkt hast. Hast Du Lust, wieder an einem großen spannenden GLAM-Projekt mitzuwirken? Das Landesmuseum Württemberg hat vor, gemeinsam mit einer Reihe anderer Museen in Baden-Württemberg Bilder aus ihrem Fundus nach Commons hochzuladen. In welchem Umfang und in welcher Qualität das geschehen soll, ist den einzelnen Museen überlassen. Die Kenntnisse in den einzelnen Museen bezüglich Wikimedia Commons und ggf. Wikidata sind unterschiedlich: In einigen Museen sitzen ausgesprochene Nerds, die selbst sehr gut zurecht zurecht kommen. Bei den anderen ist unsere Unterstützung gefragt – konkret: bist Du gefragt.
Am 13. Mai werden wir mit den beteiligten Museen das Hochladen von Bildern erproben und üben. Möglichst mit Unterstützung vor Ort im Landesmuseum. Reisekosten werden übernommen. Wenn das für Dich nicht machbar ist, ist auch Remote-Beratung willkommen.
Wie sieht es aus: Bist Du dabei – am 13. Mai? Und ggf. in der Nachbetreuung in der Folgezeit? Dann freue ich mich, wenn Du Dich in die Liste der Unterstützer einträgst.
Herzlichen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 21:09, 15. Apr. 2025 (CEST)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.