Heutzutage ist Bercenay-en-Othe ein Thema von großer Bedeutung, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Seit seinen Anfängen ist Bercenay-en-Othe Gegenstand von Studien und Debatten und hat die Aufmerksamkeit von Spezialisten, Forschern und Personen auf sich gezogen, die daran interessiert sind, seine Implikationen und Auswirkungen zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat sich Bercenay-en-Othe weiterentwickelt und an Veränderungen in der Umgebung angepasst, wobei es immer auf der öffentlichen Agenda präsent blieb. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Bercenay-en-Othe untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren.
Bercenay-en-Othe | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Aube (10) | |
Arrondissement | Troyes | |
Kanton | Aix-Villemaur-Pâlis | |
Gemeindeverband | Les Portes du Pays d’Othe | |
Koordinaten | 48° 13′ N, 3° 54′ O | |
Höhe | 164–282 m | |
Fläche | 17,85 km² | |
Einwohner | 419 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 23 Einw./km² | |
Postleitzahl | 10190 | |
INSEE-Code | 10037 | |
Rathaus (Mairie) von Bercenay-en-Othe |
Bercenay-en-Othe ist eine französische Gemeinde mit 419 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Aube in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne). Sie gehört zum Kanton Aix-Villemaur-Pâlis im Arrondissement Troyes. Die Einwohner werden Dagnelles genannt.
Bercenay-en-Othe liegt etwa 18 Kilometer südwestlich von Troyes am Flüsschen Ancre. Nachbargemeinden sind Vauchassis im Norden und Osten, Maraye-en-Othe im Süden und Südwesten sowie Chennegy im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 272 | 232 | 206 | 329 | 420 | 380 | 363 | 442 | 447 |
Quellen: Cassini und INSEE |