Bergatreute

Wappen Deutschlandkarte
BergatreuteDeutschlandkarte, Position der Gemeinde Bergatreute hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 51′ N, 9° 45′ O47.8505555555569.7477777777778606
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Ravensburg
Höhe: 606 m ü. NHN
Fläche: 23,17 km2
Einwohner: 3251 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88368
Vorwahl: 07527
Kfz-Kennzeichen: RV, SLG, ÜB, WG
Gemeindeschlüssel: 08 4 36 014
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Ravensburger Straße 20
88368 Bergatreute
Website: www.bergatreute.de
Bürgermeister: Helmfried Schäfer
Lage der Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg
KarteKarte

Bergatreute ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Geographie

Bergatreute liegt in Oberschwaben, am Ostrand des Altdorfer Walds auf einer Höhe von 505 bis 660 m ü. NHN in unmittelbarer Nähe der Heilbäder Bad Waldsee und Bad Wurzach. Die Kreisstadt Ravensburg liegt rund 15 Kilometer (Luftlinie) südwestlich.

Gemeindegliederung

Neben dem Hauptort Bergatreute besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Bolanden, Gwigg und Witschwende sowie aus den Weilern Engenreute, Engetweiler, Furt, Gambach, Giesenweiler, Oberstocken, Tal und Unterstocken. Hinzu kommen die Einzelsiedlungen und Gehöfte Dobelmühle, Eckhäusle, Forst, Furtmühle, Giras, Klösterle, Löffelmühle, Mühlholz, Neuforst, Riedhof, Siegenwieden, Sommers und Talmühle.

Nachbargemeinden

Die folgenden Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Bergatreute (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Bad Waldsee, Wolfegg, Schlier, Baienfurt und Baindt.

Geschichte

Löffelmühle

Mittelalterliche Ortsgeschichte

Der Name Bergatreute lässt auf eine Besiedlung im ersten nachchristlichen Jahrtausend schließen. Der Name dürfte von einem Berengar heißenden Sippenoberhaupt herrühren, der in einer Rodung eine Siedlung gründete. Eine erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1147 als „Berngartruti“ benennt Bergatreute als Eigentum der Abtei Weingarten. Während der Zeit der Stammesherzogtümer lag der Ort im Herzogtum Schwaben. Seit 1268 gehörte das Dorf zur Landvogtei Schwaben, die 1486 an Vorderösterreich fiel. Größter Grundherr am Ort war die Abtei Weingarten.

Zugehörigkeiten in der Neuzeit

Im Rahmen des Preßburger Friedens kam das Gebiet 1805 an Württemberg. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg wurde Bergatreute dem Oberamt Waldsee zugeordnet. Der Oberamt Waldsee gehörte der Ort durchgehend bis 1806 bis 1934, danach Kreis Waldsee von 1934 bis 1938 umbenannt, an. Mit der größeren Kreisreform von 1938 kam Bergatreute zum Landkreis Ravensburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ort Teil der französischen Besatzungszone und erfuhr somit die Zuordnung zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1900 ca. 900
1939 1404
1950 1628
1970 ca. 2200
1991 2681
1995 2876
2005 3186
2010 3145
2015 3108
2020 3197

(Quelle unter)

Religionen

Bergatreute ist wie das gesamte Umland römisch-katholisch geprägt. Eine Pfarrkirche ist seit 1143 nachweisbar. Die Gemeinde ist Sitz der Pfarrei St. Philippus und Jakobus in Bergatreute, die zur Seelsorgeeinheit Oberes Achtal gehört. Früher gehörte die Kirchengemeinde zum Dekanat Waldsee, das 2008 im Dekanat Allgäu-Oberschwaben der Diözese Rottenburg-Stuttgart aufging.

Die evangelischen Christen in Bergatreute sind Mitglieder der Kirchengemeinde Alttann, die zum Kirchenbezirk Ravensburg der Württembergischen Landeskirche gehört.

Politik

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören seit der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 zwölf Mitglieder an:

Schultheißen

Bürgermeister

Wappen

Wappen der Gemeinde BergatreuteWappen der Gemeinde Bergatreute Blasonierung: „In Blau auf grünem Dreiberg drei goldene (gelbe) Ähren.“
Wappenbegründung: Für das Jahr 1923 ist ein Farbdruckstempel der Gemeinde belegt, der in einem Wappenschild mit der für die Zeit um 1820 charakteristischen Form einen mittels Schraffur als grün ausgewiesenen Hügel zeigt, aus dem vier Ähren wachsen. Dieses auf Anregung der Archivdirektion Stuttgart im Jahre 1938 in die jetzige Form gebrachte Wappen weist auf die hügelige Lage der Gemeinde sowie auf deren Ursprung, eine landwirtschaftliche Rodungssiedlung (Reute), hin.
Siehe auch: Liste der Wappen im Landkreis Ravensburg

Partnerschaften

Bergatreute unterhält seit 1992 partnerschaftliche Beziehungen zu der Gemeinde Leubnitz (Vogtland) in Sachsen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bergatreute liegt an folgenden touristischen Straßen und Wanderwegen:

Bauwerke

Pfarr- und Wallfahrtskirche Bergatreute Pfarr- und Wallfahrtskirche Bergatreute: Hochaltar von 1730 mit dem Gnadenbild von 1686 Marienkrönung in der Kapelle Abetsweiler

Wahrzeichen und kunstgeschichtlich bedeutendstes Bauwerk von Bergatreute ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Philippus und Jacobus. Der Bau der barocken Kirche wurde 1730 vollendet, nachdem die vorherige Pfarrkirche für die Aufnahme der Wallfahrer zum wundertätigen Gnadenbild „Maria vom Blut“ nicht mehr ausreichte. Dieses Gnadenbild wird seit 1686 in Bergatreute gezeigt; es ist eine Kopie des Gnadenbilds von Re im Piemont.

Auf dem Gemeindegebiet stehen sechs römisch-katholische Kapellen, die auch als „Bergatreuter Kapellenkranz“ bekannt sind:

Weiterhin befindet sich in Bergatreute mit dem Gasthaus Adler ein Zeugnis des Postwesens in Oberschwaben. Ab 1530 verkehrte der vorderösterreichische Kurs von Innsbruck über Füssen, Bergatreute, Markdorf, Stockach, Neustadt (Schwarzwald), Freiburg, ins Elsass nach Ensisheim. Das Denkmal war zudem Sitz des vorderösterreichischen Regierungskollegiums.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bergatreute liegt an der L 314 (BaienfurtBad WurzachAitrach). Die Stadt ist mit einigen Buslinien unter anderem mit Bad Waldsee, Weingarten und Ravensburg verbunden und gehört dem Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund an.

Bildung

In Bergatreute gibt es eine Gemeinschaftsschule und zwei Kindergärten, erstens den Kindergarten Mariä-Heimsuchung mit drei Regelgruppen und einer betreuten Spielgruppe ab dem zweiten Lebensjahr und den Kindergarten Wunderland mit zwei Regelgruppen. Beide Kindergärten werden von der katholischen Kirchengemeinde St. Philippus und Jakobus in Bergatreute geleitet. Neu ist die kommunale Großtagespflegestelle für Kleinkinder, in der bis zu 12 Kinder ab 1 Jahr von geschulten Tagesmüttern, teilweise mit pädagogischer Ausbildung betreut werden. Auch für die Berufsanfänger gibt es ein spezielles Angebot in der Gemeinde. Eine Berufseinstiegs- und Karrierebegleitung unterstützt bei der Berufsorientierung, bei allen anfallenden Formalitäten bei Bewerbungen und bei Problemen während der Ausbildung.

Sport

Der Sportverein Bergatreute bietet Freizeitaktivitäten im Bereich Fußball, Tischtennis und Breitensport. Ebenso gibt es den Tennisclub TC 99 Bergatreute e. V. sowie die Sportschützen- und Kyffhäuserkameradschaft.

Bürger der Gemeinde

Trivia

Literatur

Commons: Bergatreute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Redaktion Schwäbische Zeitung: Neues Buch führt durch Bergatreute, Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg), 12. April 2023, www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/bergatreute/neues-buch-fuehrt-durch-bergatreutes-geschichte-1535298.
  3. P. Sägmüller: Bergatreuter Bilderbuch … S. 8 und Statistisches Landesamt.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2019. Abgerufen am 30. Mai 2019. 
  5. Bürgermeister: Gemeinde Bergatreute. Abgerufen am 16. November 2020. 
  6. Wappenbeschreibung auf leo bw – Landeskunde entdecken online; abgerufen am 23. September 2023.
  7. oberschwaebische-barockstrasse.de (Memento des Originals vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oberschwaebische-barockstrasse.de
  8. Startseite | DEUTSCHE ST. JAKOBUS - GESELLSCHAFT E.V. Abgerufen am 16. November 2020. 
  9. Start - Wanderreiten in Oberschwaben. Abgerufen am 16. November 2020. 
  10. Seelsorgeeinheit Oberes Achtal - Seelsorgeeinheit Oberes Achtal. Abgerufen am 16. November 2020. 
  11. Redaktion Schwäbische Zeitung: "Das Beste waren die Studenten", Schwäbische Zeitung (Ausgabe Ravensburg), 8. Dezember 2009, www.schwaebische.de/regional/oberschwaben/ravensburg/das-beste-waren-die-studenten-1066788
  12. SWR-Studio Bodensee: Einfach besonders: Paul Sägmüller aus Bergatreute, Sendung vom 6. Juli 2022, www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/einfach-besonders-paul-saegmueller-aus-bergatreute-110.html
  13. Grachmusikoff – Ratzariader Schenkelbatscher Lyrics. Abgerufen am 28. August 2023. 
Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg
Städte:

Aulendorf | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Isny im Allgäu | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Wangen im Allgäu | Weingarten

Wappen des Landkreises Ravensburg
Gemeinden:

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Argenbühl | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Kißlegg | Königseggwald | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende

Navigationsleiste Jakobsweg „Variante zur Oberschwäbischer Jakobsweg

← Vorhergehender Ort: Bad Waldsee | Bergatreute | Nächster Ort: Weingarten →

Ortsübersicht

Ulmer Münster | Ulm | Grimmelfingen | Einsingen | Erbach | Donaurieden | Oberdischingen | Ersingen | Rißtissen | Untersulmetingen | Obersulmetingen | Schemmerberg | Äpfingen | Laupertshausen | Mettenberg | Biberach an der Riß | Reute | Grodt | Muttensweiler | Steinhausen | Wallfahrtskirche Steinhausen | Winterstettenstadt | Bad Waldsee | Bergatreute | Weingarten | Ravensburg | Brochenzell

Östliche Route: Meckenbeuren | Tettnang | Gießenbrücke | Heiligenhof | Atlashofen | Hüttmannsberg | Gattnau | Arensweiler | Selmnau | Hattnau | Nonnenhorn

Westliche Route: Rammetshofen | Unterteuringen | Hepbach | Leimbach | Möggenweiler | Markdorf | Meersburg | Bodensee | Staad | Konstanz | Konstanzer Münster

  Normdaten (Geografikum): GND: 4368749-0