In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Hüttmannsberg, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Seit seiner Einführung hat Hüttmannsberg großes Interesse und Debatten hervorgerufen und eine breite Palette an Meinungen und Theorien hervorgebracht. Im Laufe der Geschichte hat sich Hüttmannsberg in verschiedenen Bereichen als relevantes Element erwiesen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Mit diesem Artikel schlagen wir vor, die vielfältigen Aspekte rund um Hüttmannsberg eingehend zu analysieren und dem Leser so eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses faszinierende Thema zu vermitteln.
Hüttmannsberg Gemeinde Kressbronn am Bodensee
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 36′ N, 9° 37′ O |
Höhe: | 480 m ü. NHN |
Einwohner: | 53 (Apr. 2024)[1] |
Postleitzahl: | 88079 |
Vorwahl: | 0 75 43 |
![]() Lage des Ortsteils Hüttmannsberg im Kressbronner Gemeindegebiet
|
Hüttmannsberg ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee im Bodenseekreis in Deutschland.
Der Ortsteil Hüttmannsberg liegt rund zwei Kilometer nordöstlich der Kressbronner Ortsmitte, zwischen den anderen Ortsteilen Poppis im Südosten, Gattnau im Südwesten, Döllen im Westen und Atlashofen im Norden, auf einer Höhe von etwa 480 m ü. NHN. Der nördliche Teilbereich ist durch die in den 1990er Jahren neugebaute Bundesstraße 31 vom Rest des Ortes getrennt.
Zu Hüttmannsberg gehören die Flurstücke Hüttmannsberger Moos, Gäßele, Sonnenhalde und Torkelgarten.
Nördlich der B31, entlang des Fallenbachs, sind drei Biotope ausgezeichnet:
Anfang des 19. Jahrhunderts waren die Höfe Hüttmannsbergs meist Lehen der Landcommende Altshausen. 1838 zählte der Weiler 33 katholische Einwohner.[2]
Die südlich verlaufende Kreisstraße 7705 verbindet Hüttmannsberg über Gattnau mit Kressbronn sowie über Poppis mit dem bayerischen Bechtersweiler und Unterreitnau.
Hüttmannsberg ist durch die Linie 235 (Kressbronn–Hiltensweiler) des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) in das öffentliche Nahverkehrsnetz eingebunden.
Durch Hüttmannsberg verläuft unter anderem der östliche, von Brochenzell über Tettnang, Gießenbrücke und Gattnau herführende Zweig des Oberschwäbischen Jakobswegs, dessen Ziel die St. Jakobus-Kapelle in Nonnenhorn ist.
← Vorhergehender Ort: Atlashofen | Hüttmannsberg | Nächster Ort: Gattnau →
Ulmer Münster | Ulm | Grimmelfingen | Einsingen | Erbach | Donaurieden | Oberdischingen | Ersingen | Rißtissen | Untersulmetingen | Obersulmetingen | Schemmerberg | Äpfingen | Laupertshausen | Mettenberg | Biberach an der Riß | Reute | Grodt | Muttensweiler | Steinhausen | Wallfahrtskirche Steinhausen | Winterstettenstadt | Bad Waldsee | Bergatreute | Weingarten | Ravensburg | Brochenzell
Östliche Route: Meckenbeuren | Tettnang | Gießenbrücke | Heiligenhof | Atlashofen | Hüttmannsberg | Gattnau | Arensweiler | Selmnau | Hattnau | Nonnenhorn
Westliche Route: Rammetshofen | Unterteuringen | Hepbach | Leimbach | Möggenweiler | Markdorf | Meersburg | Bodensee | Staad | Konstanz | Konstanzer Münster