In diesem Artikel werden wir Bertrand Dufourcq aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Bertrand Dufourcq ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat und dessen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft spürbar sind. Im Laufe der Geschichte war Bertrand Dufourcq Gegenstand von Debatten, Studien und Analysen, und in diesem Artikel werden wir uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und seiner heutigen Relevanz befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung und seinen verschiedenen Erscheinungsformen hat Bertrand Dufourcq seine Spuren in Kultur, Politik, Wissenschaft und Alltag hinterlassen, und in diesem Artikel werden wir seinen Einfluss auf unser Leben untersuchen.
Bertrand Dufourcq (* 5. Juli 1933 in Paris; † 18. November 2019[1] in Paris) war ein französischer Diplomat.
Von 1985 bis 1988 war Dufourcq französischer Botschafter beim Heiligen Stuhl.[2] Es schloss sich eine Tätigkeit als Diplomat an der französischen Botschaft in Moskau in der Sowjetunion an. 1990 nahm Bertrand Dufourcq als politischer Leiter des französischen Außenministeriums an den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen teil.[3] Danach war er Botschafter in Moskau.[4]
Dufourcq war ab dem 18. Mai 1992 französischer Botschafter in Deutschland. Sein Nachfolger François Scheer übernahm das Amt jedoch bereits am 24. November 1993.[5] In den 1990er Jahren war Dufourcq als Generalsekretär im französischen Außenministerium tätig. In dieser Funktion besuchte er im Auftrag des französischen Präsidenten Jacques Chirac am 3. März 1998 den irakischen Präsidenten Saddam Hussein.[6]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dufourcq, Bertrand |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Diplomat |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1933 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 18. November 2019 |
STERBEORT | La Bastide-Clairence |