In der heutigen Welt ist Bettenhagen für viele Menschen ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Im Laufe der Geschichte hat Bettenhagen eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft, Kultur und im täglichen Leben der Menschen gespielt. Seit seinen Anfängen hat Bettenhagen Debatten, Kontroversen und Faszination ausgelöst und ist zu einem Bezugspunkt geworden, um die Welt um uns herum besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Bettenhagen untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und des Einzelnen analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielfältigen Dimensionen und Perspektiven entdecken, die Bettenhagen bietet, und so unser Wissen und Verständnis dieses wichtigen Themas bereichern.
Bettenhagen Stadt Waldbröl
| |
---|---|
Koordinaten: | 50° 50′ N, 7° 37′ O |
Höhe: | 225 m ü. NN |
Einwohner: | 28 (2. Dez. 2004) |
Postleitzahl: | 51545 |
Vorwahl: | 02291 |
![]() Lage von Bettenhagen in Waldbröl
| |
![]() Bettenhagen aus Richtung Mittel
|
Bettenhagen ist eine Ortschaft in der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln.
Der Ort liegt ca. 7,0 km vom Stadtzentrum entfernt.
1454 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Heinrich von Bettenhaen der Junge ist mit Anderen in einer Fehde mit der Stadt Köln."[1]
Schreibweise der Erstnennung: Bettenhaen
Bettenhagen ist der Geburtsort des Freiheitskämpfers Johann Wilhelm Pauli genannt Paul von Bettenhagen.
Der Wanderweg A4 führt durch Bettenhagen.