Thierseifen

Das Thema Thierseifen ist in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung. Es hat eine breite Debatte ausgelöst und ist in verschiedenen Bereichen zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. Der Einfluss von Thierseifen auf unser Leben ist unbestreitbar und seine Relevanz wurde von Experten auf diesem Gebiet anerkannt. Im Laufe der Geschichte hat Thierseifen eine wichtige Rolle gespielt und die Art und Weise geprägt, wie wir leben und mit unserer Umwelt interagieren. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Thierseifen und seinen heutigen Einfluss untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir in eine tiefgreifende Analyse eintauchen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Thierseifen in unserem Leben besser zu verstehen.

Thierseifen
Stadt Waldbröl
Koordinaten: 50° 54′ N, 7° 38′ OKoordinaten: 50° 54′ 3″ N, 7° 37′ 34″ O
Höhe: 264 m ü. NN
Einwohner: 40 (2. Dez. 2004)
Postleitzahl: 51545
Vorwahl: 02291
Karte
Lage von Thierseifen in Waldbröl

Thierseifen ist eine Ortschaft in der Stadt Waldbröl im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen (Deutschland) innerhalb des Regierungsbezirks Köln.

Lage und Beschreibung

Der Ort liegt ca. 4,6 km nördlich vom Stadtzentrum entfernt. In Thierseifen ist der zweite Löschzug der Feuerwehr Waldbröl stationiert. Die Ortschaften Grünenbach, Rölefeld, Dickhausen, Bröl, Wilkenroth, Hermesdorf, Bettingen und Geinigen gehören zum Löschbezirk der Einheit.[1]

Geschichte

Erstnennung

1526 wurde der Ort das erste Mal von Johann des Halffs Son von Dyrsyffen urkundlich erwähnt.

Schreibweise der Erstnennung: Dyrsyffen[2]

Wander- und Radwege

Der Wanderweg A8 führt durch Thierseifen, von Niederhof kommend.

Bus- und Bahnverbindungen

Linienbus

Haltestelle: Thierseifen

Quellen

  1. Löschbezirk – Feuerwehr Thierseifen. Abgerufen am 28. Dezember 2018.
  2. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.