Heutzutage ist Beylongue ein Thema in aller Munde. Die Bedeutung von Beylongue hat im Laufe der Jahre zugenommen und ist zu einem Schlüsselpunkt in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft geworden. Ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und vielen anderen Aspekten, Beylongue hat eine relevante Rolle eingenommen, die nicht übersehen werden kann. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Beylongue zu untersuchen und seine Auswirkungen, seine Herausforderungen und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft zu analysieren. In diesem Artikel werden wir versuchen, die Bedeutung von Beylongue heute und seine Prognose in den kommenden Jahren aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Beylongue Vath Longa | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Landes (40) | |
Arrondissement | Dax | |
Kanton | Pays Morcenais Tarusate | |
Gemeindeverband | Pays Tarusate | |
Koordinaten | 43° 55′ N, 0° 50′ W | |
Höhe | 35–103 m | |
Fläche | 37,51 km² | |
Einwohner | 402 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 40370 | |
INSEE-Code | 40040 | |
Website | www.beylongue.fr |
Beylongue (okzitanisch: Vath Longa) ist eine französische Gemeinde mit 402 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Landes in der Region Aquitanien. Sie gehört zum Arrondissement Dax und zum Kanton Pays Morcenais Tarusate. Die Einwohner werden Beylonguais genannt.
Die Gemeinde Beylongue liegt im Südwesten der Landes de Gascogne, dem größten Waldgebiet Westeuropas, etwa 29 Kilometer nordöstlich von Dax und etwa 26 Kilometer westnordwestlich von Mont-de-Marsan. Im Südwesten der Gemeinde verläuft der Fluss Retjons. Umgeben wird Beylongue von den Nachbargemeinden Villenave im Norden, Ousse-Suzan im Nordosten, Saint-Yaguen im Osten, Carcen-Ponson im Süden sowie Rion-des-Landes im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 504 | 393 | 372 | 317 | 305 | 300 | 372 | 387 |
Quellen: Cassini und INSEE |