Bisamberg

Marktgemeinde
Bisamberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bisamberg
Bisamberg (Österreich)Bisamberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO
Fläche: 10,74 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 22′ O48.33138888888916.361388888889192
Höhe: 192 m ü. A.
Einwohner: 4.886 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 455 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2102
Vorwahl: 02262
Gemeindekennziffer: 3 12 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 2
2102 Bisamberg
Website: www.bisamberg.at
Politik
Bürgermeister Johannes Stuttner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(25 Mitglieder)
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Bisamberg im Bezirk Korneuburg
Lage der Gemeinde Bisamberg im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)Lage der Gemeinde Bisamberg im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Luftbild des Ortszentrums
Luftbild des Ortszentrums
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Das Dorf Bisamberg und seine Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Bisamberg ist eine österreichische Marktgemeinde mit 4886 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) in Niederösterreich, am Fuße des 358 Meter hohen Bisamberges.

Geografie

Die Gemeinde liegt ca. 5 Kilometer nördlich von Wien im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 10,71 Quadratkilometer, 24,43 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bisamberg und Kleinengersdorf.

Nachbargemeinden

Korneuburg Leobendorf
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hagenbrunn
Langenzersdorf Wien

Geschichte

Im frühen 12. Jahrhundert wurden erstmals die Ministerialen „de Pusinberge“ genannt, die aus dem obderennsischen Antiesenhofen stammten. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Bisamberg zwei Ärzte, zwei Taxiunternehmer, zwei Bäcker, zwei Binder, zwei Brennwarenhändler, ein Brunnenbauer, zwei Fleischer, zwei Friseure, acht Gastwirte, neun Gemischtwarenhändler, ein Glaser, eine Hebamme, ein Landesproduktehändler, vier Marktfahrer, ein Sattler, ein Schlosser, ein Schmied, vier Schneider und fünf Schneiderinnen, drei Schuster, ein Spengler, zwei Strickereien, vier Trafikanten, zwei Tapezierer, ein Tischler, sechs Viktualienhändler, zwei Weinhändler, ein Weinausschenker, zwei Zimmermeister, ein Zuckerbäcker und drei Zuckerwarenhändler ansässig.

Mit Wirkung vom 1. Jänner 1970 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Klein-Engersdorf und Bisamberg zu einer Gemeinde zusammengelegt.

In der Landtagssitzung vom 17. Dezember 1981 wurde die Gemeinde zum Markt erhoben. Am 20. Mai 1982 wurde im Rahmen einer Feierstunde der Wappenbrief vom Landeshauptmann an den Bürgermeister übergeben.

Bevölkerungsentwicklung


Politik

BW

Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Bisamberg Schloss Bisamberg Kellergasse Kleinengersdorf Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bisamberg und Liste der Kellergassen in Bisamberg

Wirtschaft

Besonders zu erwähnen ist Bisamberg im Zusammenhang mit Weinbau und seinen zahlreichen Weinbaubetrieben und Heurigen. Jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem Aschermittwoch veranstalten die Bisamberger und Klein-Engersdorfer Weinhauer die traditionelle Bisamberger Weinkost in der Veranstaltungshalle in Schloss Bisamberg.

An bedeutenden Unternehmen ist die Büromöbelfirma Franz Blaha zu nennen. Weitere große Unternehmen stellen die Firmen CSC Pharmaceuticals und die Firma Bauservice dar.

Öffentliche Einrichtungen

In Bisamberg befindet sich ein Kindergarten und eine Volksschule. Einen weiteren Kindergarten gibt es in Klein-Engersdorf.

Verkehr

Freizeit und Sport

Florian-Berndl-Bad

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter Personen mit Bezug zur Marktgemeinde

Literatur

Weblinks

Commons: Bisamberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Burgstall Bisamberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg; abgerufen am 1. Januar 1900 
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, S. 212.
  4. Bisamberg ist nun Marktgemeinde. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Dezember 1981, S. 12. 
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bisamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bisamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bisamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bisamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bisamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bisamberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020. 
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 24. Oktober 2020. 
  12. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020. 
  13. korneuburg.gv.at
  14. NIGHTRUN Bisamberg (Memento des Originals vom 27. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nightrun.at – Offizielle Website. (Abgerufen am 20. Juli 2010.)
  15. Weinviertler Laufcup – Offizielle Website. (Abgerufen am 20. Juli 2010.)
  16. sportunion-bisamberg.at
  17. Bernhard Preineder: Ex-Bürgermeister Trettenhahn ab sofort Ehrenbürger von Bisamberg. In: noen.at. 28. Oktober 2023, abgerufen am 28. Oktober 2023. 
Lage des Bezirkes Korneuburg in Niederösterreich Städte und Gemeinden im Bezirk Korneuburg

Bisamberg | Enzersfeld im Weinviertel | Ernstbrunn | Gerasdorf bei Wien | Großmugl | Großrußbach | Hagenbrunn | Harmannsdorf | Hausleiten | Korneuburg | Langenzersdorf | Leitzersdorf | Leobendorf | Niederhollabrunn | Rußbach | Sierndorf | Spillern | Stetteldorf am Wagram | Stetten | Stockerau

Wappen von Bisamberg Gemeindegliederung von Bisamberg

Katastralgemeinden: Bisamberg | Kleinengersdorf

Ortschaften: Bisamberg | Klein-Engersdorf

Marktort: Bisamberg Dorf: Klein-Engersdorf Zerstreute Häuser: Elisabethhöhe Sonstige Ortslagen: Badeteich Bisamberg | Schloss Abensperg-Traun

Zählsprengel: Bisamberg-Zentrum | Bisamberg-Zentr.-Umgebung | Bisamberg-West | Klein-Engersdorf

Normdaten (Geografikum): GND: 4538097-1 | LCCN: n2004153868 | VIAF: 168043156