Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Bluebird Automotive ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir jeden Aspekt untersuchen, der es in der heutigen Gesellschaft so interessant und relevant macht. Wir werden uns mit seinen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seinem Einfluss auf die Entscheidungsfindung und Meinungsbildung befassen. Dies ist ein Thema, das zweifellos die Neugier und das Interesse vieler Menschen weckt, daher ist es wichtig, sich damit zu befassen, um seinen wahren Umfang zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Erkundungstour!
Bluebird Automotive ist ein englischer Hersteller von Elektroautos vom Typ Milk floats und Kleintransporter.
Hauptprodukt ist die Baureihe QEV70.
Der Prototyp Electron E 150 mit einem 150-kW-Motor hält seit August 2003 den Landgeschwindigkeitsrekord für Milk Floats mit 72,75 Meilen/h.[1]
Mit Hilfe des Prototyps Electric Bluebird hält die Firma mit 137 Meilen/h den europäischen Landgeschwindigkeitsrekord für Elektroautos.[2]
Die Zuladung des Kleintransporters QEV70 reicht je nach Aufbau- und Batteriegewicht von 1,5 bis 2,2 Tonnen.[3] Das Leergewicht beträgt 2180 kg, das Maximalgewicht 3820 kg und die Höchstgeschwindigkeit 28 Meilen/h (45 km/h).[4]
Die Reichweite mit einer Batterieladung beträgt je nach gewählter Batterievariante 40 bis 100 Meilen (64 bis 160 km). Um einen Dauerbetrieb zu ermöglichen, können die Batterien gewechselt werden.[5]
Der 73-Volt-Motor leistet maximal 11,9 kW.[4]
Das Unternehmen entwickelt die Modelle QEV90 mit größerer Leistung und Reichweite und den QEV120 einen Kleinlaster, der 65 Meilen pro Stunde (105 km/h) schnell sein und eine Reichweite von 100 Meilen haben soll. Je nach Variante wiegt er zwischen 7,5 und 10 Tonnen.[6]
Der 4,6 Meter lange und 1,85 Meter breite XDV hat eine maximale Zuladung von 1,7 Tonnen, soll 55 Meilen/h schnell fahren und über eine Reichweite von 50 Meilen verfügen.[7]