Partridge, Wilson & Company

Im heutigen Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Partridge, Wilson & Company eintauchen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft erforschen. Seit jeher hat Partridge, Wilson & Company die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Kulturen auf sich gezogen und ist zu einem Thema ständiger Debatten und Überlegungen geworden. Im Laufe der Geschichte hat sich Partridge, Wilson & Company weiterentwickelt und an soziale, politische und technologische Veränderungen angepasst und so einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel erfahren wir mehr über Partridge, Wilson & Company und seine vielen Facetten sowie die Perspektiven von Experten und Wissenschaftlern, die uns helfen werden, seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen. Machen Sie sich bereit für eine Wissens- und Entdeckungsreise über Partridge, Wilson & Company!

Partridge, Wilson & Company Ltd.
Rechtsform Limited
Gründung 1934
Auflösung 1954
Sitz Leicester, Vereinigtes Königreich
Branche Automobilindustrie

Partridge, Wilson & Company Ltd. war ein britischer Hersteller von Nutzfahrzeugen und Automobilen.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen aus Leicester begann 1934 mit der Produktion von Nutzfahrzeugen, speziell von Lieferwagen mit Elektromotor. Zwischen 1935 und 1936 entstanden auch Personenkraftwagen. Der Markenname lautete Wilson. 1954 endete die Produktion.

Automobile

Das einzige Pkw-Modell war ein Elektroauto. Im langen Fahrzeugbug befanden sich die Batterien. Arthur Mulliner aus Northampton fertigte die stromlinienförmige Coupékarosserie. Die Höchstgeschwindigkeit war mit 43 km/h angegeben und die Reichweite mit 64 km. Der Neupreis betrug 385 Pfund. Zum Vergleich: der etwa gleich große Morris Ten kostete 200 Pfund. Insgesamt entstanden etwa 40 Exemplare, von denen eines heute noch existiert.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).