Die Bona von Pisa ist ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen hat. Mit seinen Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur hat dieses Thema eine ständige Debatte ausgelöst und Spuren in der Geschichte hinterlassen. Von seinem Ursprung bis hin zu aktuellen Trends hat sich Bona von Pisa weiterentwickelt und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten beibehalten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten und Perspektiven im Zusammenhang mit Bona von Pisa untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Rolle im Alltag untersuchen.
Bona von Pisa (lateinisch die Gute; * um 1156 in Pisa; † 29. Mai 1207 ebenda) war eine katholische Augustinerterziarin und Mystikerin.
Auf einer Pilgerreise ins Heilige Land hatte sie die Erscheinung, Christus stecke ihr einen Ring an die Hand. Sie bewirkte in der Folge gemäß der Überlieferung viele Wunder, und man sprach ihr prophetische Fähigkeiten zu. Außer nach Palästina unternahm Bona von Pisa auch Pilgerfahrten nach Rom, nach Santiago de Compostela und zum Monte Gargano. Das Kloster San Iacopo al Poggio in Pisa wurde unter ihrer Mitwirkung gegründet.
Ihre sterblichen Überreste werden in der Kirche San Martino in Pisa aufbewahrt.
Nach ihrer Heiligsprechung wurde sie zur Schutzpatronin der Stadt Pisa sowie der Pilger. 1962 ist sie von Papst Johannes XXIII. zur Patronin der Flugbegleiter ausgerufen worden. Ihr Gedenktag ist der 29. Mai.
In der Kunst wird sie meist als Nonne mit einem Kreuz in den gefalteten Händen dargestellt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bona von Pisa |
KURZBESCHREIBUNG | katholische Augustinerterziarin und Mystikerin |
GEBURTSDATUM | um 1156 |
GEBURTSORT | Pisa |
STERBEDATUM | 29. Mai 1207 |
STERBEORT | Pisa |