In der heutigen Welt ist Bonvillard ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten geweckt hat. Ob akademisch, politisch, sozial oder kulturell, Bonvillard hat die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Relevanz und Bedeutung haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und zeigen seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Ziel dieses Artikels ist es, in die verschiedenen Dimensionen von Bonvillard einzutauchen und seine Auswirkungen, Herausforderungen und möglichen Lösungen zu untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die Gegenwart stellt Bonvillard ein entscheidendes Thema dar, das eine eingehende Analyse und Diskussion verdient.
Bonvillard | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Savoie (73) | |
Arrondissement | Albertville | |
Kanton | Albertville-2 | |
Gemeindeverband | Arlysère | |
Koordinaten | 45° 35′ N, 6° 18′ O | |
Höhe | 380–2480 m | |
Fläche | 17,10 km² | |
Einwohner | 352 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 21 Einw./km² | |
Postleitzahl | 73460 | |
INSEE-Code | 73048 |
Bonvillard ist eine französische Gemeinde mit 352 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Bonvillard gehört zum Kanton Albertville-2 (bis 2015: Kanton Grésy-sur-Isère) im Arrondissement Albertville und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes de la Haute Combe de Savoie.
Bonvillard liegt etwa 29 Kilometer ostnordöstlich von Chambéry und etwa zwölf Kilometer südwestlich von Albertville. Umgeben wird Bonvillard von den Nachbargemeinden Sainte-Hélène-sur-Isère im Norden, Saint-Paul-sur-Isère im Osten, Montsapey im Südosten, Bonvillaret im Süden sowie Aiton im Westen.
Jahr | 1954 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 348 | 323 | 307 | 255 | 215 | 236 | 247 | 332 | 350 |
Quellen: Cassini und INSEE |