Borcharding (Automobilhersteller)

Dieses Mal werden wir die faszinierende Welt von Borcharding (Automobilhersteller) erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft war Borcharding (Automobilhersteller) Gegenstand von Studien, Debatten und Bewunderung. Ob durch seine Beiträge in einem bestimmten Bereich, seinen Einfluss auf die Populärkultur oder seine Relevanz in der Geschichte, Borcharding (Automobilhersteller) hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen. In diesem Artikel werden wir in eine tiefgreifende und detaillierte Analyse von Borcharding (Automobilhersteller) eintauchen, seine vielen Facetten erkunden und eine neue Perspektive auf seine heutige Bedeutung bieten. Machen Sie sich bereit, alles über Borcharding (Automobilhersteller) zu erfahren!

Borcharding & Co. GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung[1]
Gründung 1924 oder eher
Auflösung 1926 oder später
Sitz Berlin, Deutschland
Branche Automobilhersteller

Borcharding & Co. GmbH war ein deutscher Automobilhersteller, der 1925 in Berlin in der Mauerstraße 76 und später in der Potsdamer Straße 41a ansässig war.

Beschreibung

1924 stellte das Unternehmen ein Dreirad her. Es war ein offener Zweisitzer.[1]

1926 übernahm Borcharding & Co., bereits 1925 eine Moll-Generalvertretung, die Produktion des Mollmobils von den insolventen Chemnitzer Moll-Werken und ließ aus den restlichen Lagerbeständen noch „einige Dutzend“ Mollmobile (vermutlich das Mollmobil III) zusammenbauen.

Literatur

  • Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, S. 436.
  • Berliner Adressbuch 1925, Teil 1, Seite 2143 und Teil II, Seite 28.

Einzelnachweise

  1. a b Michael Wolff Metternich: 100 Jahre auf 3 Rädern. Deutsche Dreispur-Fahrzeuge im Wandel der Zeiten. Neue Kunst Verlag, München, ISBN 3-929956-00-4, S. 59.