Zwerg Autobau

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Zwerg Autobau ein und erkunden alle seine Facetten, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Anwendungen im Alltag. Zwerg Autobau hat schon immer das Interesse und die Neugier der Menschen geweckt, da sein Einfluss im Laufe der Zeit erheblich war. In diesem Sinne werden wir alle Dimensionen von Zwerg Autobau entdecken und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist dieses Thema von größter Bedeutung und verdient unsere Aufmerksamkeit. Deshalb werden wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben, um Zwerg Autobau und seine Rolle in der heutigen Welt besser zu verstehen.

Zwerg Autobau Wilh. Hangarter – Kleinauto & Motorradfabrik
Rechtsform k. A.
Gründung 1924
Auflösung 1924
Sitz München, Deutschland
Leitung Wilhelm Hangarter
Branche Automobilhersteller

Zwerg Autobau Wilh. Hangarter – Kleinauto & Motorradfabrik war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Unternehmensgeschichte

Wilhelm Hangarter gründete 1924 das Unternehmen in München und erwarb die Anlagen des in Konkurs geratenen Unternehmens Minimus Fahrzeugwerk. Die Produktion von Automobilen wurde nur 1924 durchgeführt. Der Markenname lautete Zwerg. Es gab keine Verbindung zur Motorradmarke Zwerg aus Nürnberg.

Fahrzeuge

Das einzige Modell basierte auf dem Opel 4 PS. Für den Antrieb sorgte ein Vierzylindermotor.

Literatur