In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Bornum (Bockenem) ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Bornum (Bockenem) und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit, die verschiedenen Perspektiven, die es zu Bornum (Bockenem) gibt, und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir seine möglichen zukünftigen Auswirkungen und die Rolle, die es in der modernen Gesellschaft spielt, untersuchen. Mit relevanten Daten und Analysen bietet dieser Artikel einen vollständigen und detaillierten Überblick über Bornum (Bockenem), um seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Bornum am Harz Stadt Bockenem
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 51° 59′ N, 10° 8′ O |
Höhe: | 128 m ü. NN |
Einwohner: | 1161 (1. Jan. 2015) |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 31167 |
Vorwahl: | 05067 |
Bornum, zeitweilig auch Bornum/Harz, ist ein Stadtteil von Bockenem im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen, der in der historischen Landschaft des Ambergaus liegt.
Der Ort liegt rund vier Kilometer südlich der Kernstadt Bockenem unmittelbar an der A 7, durch den Ort führt die B 243 Hildesheim-Seesen. Bornum liegt 128 Meter über NN.
Bornum wurde 1132 erstmals urkundlich erwähnt. Es war Sitz der Herren von Bornem, wichtigste Grundbesitzer waren das Kloster Lamspringe, die Herzöge von Braunschweig, sowie die Grafen von Wohldenberg. Eine Burg in Bornum wird nur ein einziges Mal im Jahr 1340 erwähnt, wobei sich daraus keine Rückschlüsse auf Alter und Besitzer ziehen lassen. Die Spuren der Befestigung waren noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts südlich der Kirche sichtbar.[1]
Bornum war lange Zeit ein industriell geprägtes Dorf. Seit 1727 bestand an der Nette die Wilhelmshütte. Sie wurde bis zu ihrem Konkurs 1966 mit etwa 600 Mitarbeitern als Herd- und Ofenfabrik betrieben. Dort wurde der weit über die Region bekannte BORNUM-Ofen hergestellt. Durch den Bau der Bahnstrecke Derneburg–Seesen, die 1887 bis Bockenem und 1889 bis Seesen fertiggestellt wurde, erhielt Bornum durch die Einrichtung eines Haltepunktes Bahnanschluss. Die Strecke wurde allerdings 1990 für den Personen- und 1995 auch für den Güterverkehr stillgelegt. Sie wird noch gelegentlich von einer Museumseisenbahn und vereinzelt zur Beförderung von Gütern genutzt.
Zur Entwicklung des Postwesens in Klein-Rhüden und Bornum siehe: Postroute Braunschweig-Göttingen.
Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Bornum am Harz, die dem Landkreis Gandersheim angehörte, in die Stadt Bockenem eingegliedert.[2]
Fast am östlichen Ortsende befindet sich in der Heerstraße die evangelisch-lutherische Kirche St. Cosmas und St. Damian, zur Propstei Gandersheim-Seesen gehörend.
Die katholische Kirche St. Theresia vom Kinde Jesu wurde 1958/59 erbaut, sie war eine Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Clemens in Bockenem. 2010 erfolgte ihre Profanierung, das Gebäude wird heute von einer Dachdeckerei genutzt. Heute befindet sich die nächstgelegene katholische Kirche fünf Kilometer entfernt in Bockenem.
Der Ortsrat, der den Ortsteil Bornum vertritt, setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[3]
Ortsbürgermeister ist Ralf Marten (CDU).
Bornum verfügt über einen Kindergarten und eine Grundschule.