Borwin Walth

Heutzutage ist Borwin Walth ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft ist Borwin Walth ein Thema, das in alltäglichen Gesprächen immer relevanter geworden ist. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Borwin Walth ist es wichtig, seinen Umfang und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir Borwin Walth eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf unsere moderne Gesellschaft analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen werden wir in die faszinierende Welt von Borwin Walth eintauchen und seine wahre Bedeutung in der heutigen Welt entdecken.

Borwin Walth (eigentlich Boris von Warlich; * 17. Junijul. / 29. Juni 1882greg. in St. Petersburg; † 9. Juli 1960 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Leben und Wirken

Der Sohn des Dirigenten Hugo Warlich und dessen Frau, der Opernsängerin Vera geb. von Hildebrand, wuchs in der Hauptstadt des Russischen Kaiserreichs auf, wo sein Vater das Symphonische Hoforchester leitete. Seine künstlerische Ausbildung erhielt Warlich junior ebenda bei einem ehemaligen Meininger Hofschauspieler. Ferner absolvierte er ein Ingenieursstudium an der Technischen Hochschule Berlin.[1]

Mitte der 1920er Jahre stieß Warlich unter dem Pseudonym Borwin Walth zum (damals noch stummen) Film und durfte gleich zu Beginn seiner Karriere dreimal mit Fritz Lang arbeiten. Vor allem im Dritten Reich war Walth vor der Kamera gut beschäftigt und deckte mit seiner Rollenpalette quasi die gesamte Bandbreite von Chargenrollen ab: Er spielte sowohl Sekretäre, Ober und Diener als auch Minister, Offiziere und Kommissare. Walth stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[2] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trat er darstellerisch nicht mehr in Erscheinung.

Neben seiner Filmtätigkeit betrieb Walth eine Agentur der Gothaer Versicherungsbank, wobei hauptsächlich Theaterleute zu seinen Kunden zählten.

Borwin Walth war von 1925 bis zu deren Tod 1950 mit Anne-Johanne geb. Boll verheiratet.[3] Er starb 1960 im Städtischen Krankenhaus Wilmersdorf.[4]

Filmografie

Literatur

  • Johann Caspar Glenzdorf: Glenzdorfs internationales Film-Lexikon. Biographisches Handbuch für das gesamte Filmwesen. Band 3: Peit–Zz. Prominent-Filmverlag, Bad Münder 1961, DNB 451560752, S. 1826.

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv, Akten der Reichsfilmkammer, Personalakte Borwin Walth, R 9361-V/113586 (vgl. Eintrag im Archivportal-D).
  2. Walth, Borwin. In: Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten. Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Arndt-Verlag, Kiel 2020, ISBN 978-3-88741-290-6, S. 360.
  3. Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Berlin-Wilmersdorf, Nr. 84/1925 (online auf Ancestry, kostenpflichtig).
  4. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Wilmersdorf von Berlin, Nr. 1763/1960 (vgl. Namensverzeichnis zum Sterberegister 1960; PDF; 109 MB).