In der heutigen Welt nimmt Bougon einen zentralen Platz in der Gesellschaft ein. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Relevanz im akademischen Bereich, seines Einflusses in der Politik oder seiner Bedeutung in der Geschichte, Bougon wird als ein interessantes Thema präsentiert, das niemanden gleichgültig lässt. Im Laufe der Jahre hat Bougon das Interesse von Forschern, Journalisten, Schriftstellern und einfachen Leuten geweckt und Debatten, Überlegungen und Diskussionen über seine Bedeutung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgelöst. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Bougon befassen und seine Ursprünge, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Bougon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Deux-Sèvres (79) | |
Arrondissement | Niort | |
Kanton | Celles-sur-Belle | |
Gemeindeverband | Haut Val de Sèvre | |
Koordinaten | 46° 22′ N, 0° 3′ O | |
Höhe | 80–137 m | |
Fläche | 11,70 km² | |
Einwohner | 170 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 15 Einw./km² | |
Postleitzahl | 79800 | |
INSEE-Code | 79042 |
Bougon ist eine französische Gemeinde mit 170 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Poitou-Charentes). Sie gehört zum Arrondissement Niort und zum Kanton Celles-sur-Belle. Die Einwohner werden Bougonnais genannt.
Bougon liegt etwa 42 Kilometer südwestlich von Poitiers. Umgeben wird Bougon von den Nachbargemeinden Pamproux im Norden, Avon im Osten, Exoudun im Süden, La Mothe-Saint-Héray im Westen sowie Salles im Westen und Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 310 | 327 | 255 | 238 | 209 | 206 | 201 | 176 |
Quellen: Cassini und INSEE |