In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Saint-Maxire und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Saint-Maxire in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens eine entscheidende Rolle gespielt. Im Laufe der Zeit war Saint-Maxire Gegenstand intensiver Debatten und hat unzählige Forschungsarbeiten inspiriert und seine Bedeutung in so unterschiedlichen Bereichen wie Wissenschaft, Kultur, Politik und vielen anderen unter Beweis gestellt. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie sich Saint-Maxire im Laufe der Jahre entwickelt hat und wie es weiterhin die Welt um uns herum prägt.
Saint-Maxire | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Deux-Sèvres (79) | |
Arrondissement | Niort | |
Kanton | Autize-Égray | |
Gemeindeverband | Niortais | |
Koordinaten | 46° 24′ N, 0° 29′ W | |
Höhe | 16–66 m | |
Fläche | 14,41 km² | |
Einwohner | 1.316 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 91 Einw./km² | |
Postleitzahl | 79410 | |
INSEE-Code | 79281 | |
![]() Rathaus (Mairie) von Saint-Maxire |
Saint-Maxire ist eine französische Gemeinde mit 1.316 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Poitou-Charentes). Sie gehört zum Arrondissement Niort und zum Kanton Autize-Égray.
Saint-Maxire liegt etwa acht Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Niort. Der Sèvre Niortaise bildet die südöstliche Gemeindegrenze. Umgeben wird Saint-Maxire von den Nachbargemeinden Faye-sur-Ardin im Nordwesten und Norden, Sainte-Ouenne im Norden und Nordosten, Échiré im Osten, Sciecq im Süden, Saint-Rémy im Südwesten sowie Villiers-en-Plaine im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 723 | 672 | 724 | 894 | 1057 | 1124 | 1123 | 1185 | 1306 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Mit der französischen Gemeinde Saint-Pandelon im Département Landes besteht seit 2013 eine Partnerschaft.