In der heutigen Welt hat Bramantino in verschiedenen Bereichen erheblich an Bedeutung gewonnen. Ob im akademischen, beruflichen oder persönlichen Bereich, Bramantino ist ein interessantes und relevantes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche und beeinflussen alles von gesellschaftlichen Trends bis hin zu technologischen Fortschritten. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Bramantino eintauchen und ihre Auswirkungen, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und ihren Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Präsenz ist Bramantino zu einem grundlegenden Element geworden, das es verdient, in seiner Gesamtheit analysiert und verstanden zu werden.
Anbetung der Hirten (1500–1535)Pietà (spätes 15. Jh.)
Bramantino war eine Zeit lang Gehilfe Donato Bramantes, woher er seinen Beinamen Bramantino (der kleine Bramante) erhielt. Er begleitete jenen auch nach Rom, wo er im Vatikan tätig war.
In Mailand werden ihm die Vorhalle der Kirche San Nazaro (1518) und verschiedene Gemälde in der Pinacoteca Ambrosiana und Pinacoteca di Brera (Anbetung Christi, ein dreiteiliger Madonnenaltar, das Fresko einer Madonna mit zwei Engeln) zugeschrieben. Er soll die malerischen Entwürfe Bramantes ausgeführt haben.
Im Jahr 1523 war er als Ingenieur bei der Belagerung Mailands durch die Franzosen im Dienste des Herzogs Francesco Maria II. tätig. Als Maler stand er anfangs unter dem Einfluss des Vincenzo Foppa, dann des Leonardo da Vinci. Er starb 1530, vermutlich in Mailand.[1]
Werke (Auswahl)
Anbetung der Hirten, 1500–1535, Öl auf Holz, 50,5 × 43,5 cm.
Madonna del Latte, um 1490, Holz, 46 × 36 cm.
Maria mit Heiligen, Holz, 205 × 166 cm.
Maria mit zwei Heiligen, Fresko, 240 × 135 cm.
Pietà, Leinwand, 195 × 152 cm.
Triptychon von S. Michele, 1510, Holz, 123 × 156 cm.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.