Heutzutage ist Breitehöchi zu einem Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft geworden. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Breitehöchi eine grundlegende Rolle in unserem täglichen Leben erlangt. Von seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Unterhaltung ist es Breitehöchi gelungen, die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Breitehöchi eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Welche wahren Auswirkungen hat Breitehöchi auf unsere Gesellschaft? Wie hat sich unsere Art, Breitehöchi zu sehen und zu leben, im Laufe der Jahre verändert? Dies sind einige der Fragen, die wir im Rahmen dieser ausführlichen Analyse zu beantworten versuchen werden.
Breitehöchi | |||
---|---|---|---|
Himmelsrichtung | West | Ost | |
Passhöhe | 845 m ü. M. | ||
Kanton | Solothurn | Basel-Landschaft | |
Wasserscheide | Rickenbächli → Mümliswiler Bach → Augstbach → Dünnern → Aare → Rhein | Vordere Frenke → Frenke → Ergolz → Rhein | |
Talorte | Mümliswil | Langenbruck | |
Ausbau | Passstrasse | ||
Wintersperre | Keine | ||
Gebirge | Faltenjura | ||
Profil | |||
Ø-Steigung | 7 % (289 m / 4,1 km) |
6,3 % (114 m / 1,8 km) | |
![]() | |||
Karte (Solothurn) | |||
| |||
Koordinaten | 622908 / 244402 |
Die Breitehöchi ist ein Pass auf 845 m ü. M. am östlichen Ausgang des Guldentals im Kanton Solothurn in der Schweiz.
Die Passstrasse führt auf einer Nebenstrasse von Mümliswil (556 m) im Kanton Solothurn über die Sebleten und vorbei am Breiten (740 m) auf die Breitehöchi (845 m), passiert dann unmittelbar die Grenze zum Kanton Basel-Landschaft und führt weiter über Bachtelen (806 m) und Fraurüti (740 m) nach Langenbruck (731 m). Ein grosser Teil der heutigen Route verläuft auf Verkehrswegen des historischen Inventars.[1][2] Der Pass verbindet den Passwang mit dem Oberen Hauenstein und führt zwischen dem Helfenberg (1124 m) im Norden und dem Beretenchopf (1104 m) im Süden vorbei an der Helfenbergflue (966 m) durch eine Landschaft von nationaler Bedeutung im Faltenjura.[3]