Sattel (Pass)

In der heutigen Welt ist Sattel (Pass) ein Thema, das immer relevanter wird. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Sattel (Pass) ist auf die eine oder andere Weise im täglichen Leben der Menschen präsent. Da die Technologie voranschreitet und sich die Gesellschaft weiterentwickelt, wird Sattel (Pass) zu einem interessanten Punkt, um die Welt um uns herum besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Sattel (Pass) untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und eine breitere Perspektive auf dieses heute so häufig wiederkehrende Thema bieten.

Sattel
Dorf Sattel
Dorf Sattel
Himmels­richtung Nord Süd
Passhöhe 932 m ü. M.
Schwyz Kanton
Talorte Pfäffikon Schwyz
Ausbau Alpenstrasse, Eisenbahn
Erbaut 1860
Profil
Ø-Steigung 2,5 %
(516 m / 20,5 km)
4,4 %
(416 m / 9,4 km)
Karte (Schwyz)
Sattel (Pass) (Kanton Schwyz)
Sattel (Pass) (Kanton Schwyz)
Koordinaten 693460 / 216560Koordinaten: 47° 5′ 36″ N, 8° 40′ 11″ O; CH1903: 693460 / 216560
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Der Sattel ist ein Strassenpass im Kanton Schwyz. Er liegt an der Hauptstrasse 8, Abschnitt PfäffikonSchwyz, zwischen den Dörfern Sattel und Rothenthurm. Die Passhöhe liegt auf 932 m ü. M.

Die Bezeichnung Sattel bezieht sich auf die sattelartige Gegend beim Dorf Sattel SZ[1]. Der höchste Punkte des Übergangs bei Rothenthurm wird mit Biberegg[2] bezeichnet.

Der Sattel wurde vermutlich bereits vor dem 13. Jahrhundert als Zugang zum Gotthardpass genutzt. Durch den Ausbau der Strasse 1860 und die Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie der Südostbahn (SOB) 1891 von Goldau nach Rapperswil ist der Sattel eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen von der Innerschweiz in die Ostschweiz. Der Pass weist eine maximale Steigung von 7 % auf.

Einzelnachweise

  1. ortsnamen.ch. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  2. ortsnamen.ch. Abgerufen am 17. Oktober 2024.