Salhöhe

In diesem Artikel wird das Thema Salhöhe behandelt, das heute sehr aktuell geworden ist. Salhöhe hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seit seiner Entstehung hat Salhöhe eine umfangreiche Debatte ausgelöst und viele widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. In diesem Text werden verschiedene Perspektiven auf Salhöhe sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysiert. Es werden auch mögliche Lösungen oder Alternativen zur Bewältigung dieses Phänomens untersucht, um eine umfassende und bereichernde Vision von Salhöhe zu liefern.

Salhöhe
Salhöhe
Salhöhe
Himmels­richtung Nordwest Südost
Passhöhe 787 m ü. M.
Kanton Solothurn Aargau
Talorte Kienberg Erlinsbach
Ausbau Passstrasse
Gebirge Jura
Profil
Ø-Steigung 7,4 %
(238 m / 3,2 km)
5,5 %
(392 m / 7,1 km)
Max. Steigung 10,5  % 10,5  %
Karte (Solothurn)
Salhöhe (Kanton Solothurn)
Salhöhe (Kanton Solothurn)
Koordinaten 641279 / 253295Koordinaten: 47° 25′ 45″ N, 7° 59′ 9″ O; CH1903: 641279 / 253295
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Die Salhöhe (auch Saalhöhe) ist ein Pass im Schweizer Jura auf einer Höhe von 787 m ü. M. und mit einer maximalen Steigung von 10,5 %. Er verbindet die Orte Kienberg (SO) und Erlinsbach (AG). Die Salhöhe bildet die Kantonsgrenze zwischen den Kantonen Aargau und Solothurn. Obwohl kürzeste Verbindung zwischen Aarau und Basel, ist dieser Pass doch nur mässig befahren. Von der Passhöhe aus hat man eine weite Aussicht auf die Hügel des Aargauer Juras. In unmittelbarer Nähe der Passhöhe liegt die Klinik Barmelweid.

Sperrstelle Erlinsbach

Beim Pass und südlich an der Passstrasse beim Engnis von Breitmis stehen auf dem Gemeindegebiet von Erlinsbach AG die Bunker «Salhöhe» A 4540 und «Breitmis» A 4539 der Grenzbrigade 5 aus dem Zweiten Weltkrieg.

Commons: Salhöhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien