In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Bundesministeriengesetz 1986 und alles erkunden, was uns dieses Thema/diese Person/dieses Datum bieten kann. Von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit werden wir uns mit einer vollständigen Analyse von Bundesministeriengesetz 1986 befassen. Wir werden seine vielen Facetten, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie die Meinungen und Visionen von Experten auf diesem Gebiet entdecken. Machen Sie sich bereit für einen tiefen Tauchgang in das aufregende Universum von Bundesministeriengesetz 1986, wo wir relevante und aktuelle Informationen finden, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen zu erweitern und dieses Thema/diese Person/dieses Datum besser zu verstehen.
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Bundesministeriengesetz 1986 |
Langtitel: | Bundesgesetz über die Zahl, den Wirkungsbereich und die Einrichtung der Bundesministerien (Bundesministeriengesetz 1986 – BMG) |
Abkürzung: | BMG |
Typ: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Republik Österreich |
Rechtsmaterie: | Öffentliches Recht |
Fundstelle: | BGBl. Nr. 76/1986 (WV) |
Datum des Gesetzes: | 20. Feber 1986 |
Inkrafttretensdatum: | 21. Feber 1986 |
Letzte Änderung: | BGBl. I Nr. 30/2021 |
Gesetzestext: | Geltende Fassung im RIS |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung! |
Das Bundesministeriengesetz 1986 (Abkürzung: BMG) regelt die bestehenden Bundesministerien und ihre Aufgabengebiete für die Republik Österreich.
§ 1 Abs. 1 des Bundesministeriengesetzes 1986 sieht derzeit folgende 13 Ministerien vor:
Da das Bundesministeriengesetz 1986 nicht nur die Zahl der Ministerien, sondern auch ihre genauen Aufgabengebiete festlegt[1], muss jede Änderung in der Ressortverteilung innerhalb der Bundesregierung per Gesetz erfolgen. Das Bundesministeriengesetz 1986 wird daher regelmäßig nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen geändert.[2] Auch nach Rücktritten und Neubestellungen von Regierungsmitgliedern erfolgt gelegentlich eine Novelle, um die Aufgabenverteilung an das neue Regierungsteam anzupassen.[3]