Burg Binningen

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Burg Binningen untersuchen, ein Thema, das das Interesse von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geweckt hat. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Burg Binningen eine Schlüsselrolle in Gesellschaft und Kultur gespielt. Im Laufe der Jahre hat es Debatten entfacht, Leidenschaften geweckt und sich auf vielfältige Weise weiterentwickelt. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seinen Einfluss auf das tägliche Leben analysieren. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven im Zusammenhang mit Burg Binningen untersuchen, von Expertenmeinungen bis hin zu den persönlichen Erfahrungen derjenigen, die von diesem Phänomen berührt wurden. Letztendlich soll dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Burg Binningen bieten und den Leser dazu einladen, über seine Komplexität nachzudenken, sie zu hinterfragen und zu schätzen.

Burg Binningen
Staat Deutschland
Ort Hilzingen-Binningen
Entstehungszeit um 1482
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 47° 48′ N, 8° 44′ OKoordinaten: 47° 47′ 32,3″ N, 8° 43′ 33,2″ O
Höhenlage 510 m ü. NN
Burg Binningen (Baden-Württemberg)
Burg Binningen (Baden-Württemberg)

Die Burg Binningen ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 510 m ü. NN hohen Kirchhügel des Ortsteils Binningen der Gemeinde Hilzingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Die wahrscheinliche Burg wurde 1482/83 als Turm erwähnt. Wegen der Gefahr eines Abrutschen des Geländes wurde der Turm nach 1695 abgebrochen, da er auch die benachbarte Kirche gefährdete. Möglicherweise wurde das zwischen 1705 und 1707 erbaute Schloss Binningen der Freiherren von Hornstein als Nachfolgebauwerk der Burg errichtet.[1]

Von der ehemaligen Burganlage haben sich keine baulichen Reste erhalten.

Literatur

  • Michael Losse, Hans Noll und Michael Greuter: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau – Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet. Hrsg.: Hegau-Geschichtsverein (= Hegau-Bibliothek. Band 109). Verlag Michael Greuter, Hilzingen 2006, ISBN 3-938566-05-1, S. 67.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Losse, Hans Noll, Michael Greuter: Burgen, Schlösser, Festungen im Hegau – Wehrbauten und Adelssitze im westlichen Bodenseegebiet, S. 67.