In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Burg Wittenspurg untersuchen und uns mit seiner heutigen Bedeutung und seiner Relevanz im Laufe der Zeit befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir die vielen Facetten von Burg Wittenspurg und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Politik und Alltag analysieren. Mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes werden wir untersuchen, wie sich Burg Wittenspurg entwickelt und an die Veränderungen der modernen Welt angepasst hat und wie es auch heute noch ein Thema von Interesse und Debatte ist. Durch eine detaillierte und kritische Analyse möchte dieser Artikel Licht auf die vielen Aspekte von Burg Wittenspurg und seine Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft werfen.
Burg Wittenspurg | |
---|---|
Staat | Deutschland |
Ort | Singen-Bohlingen |
Entstehungszeit | 1495 erwähnt |
Burgentyp | Höhenburg |
Erhaltungszustand | Burgstall |
Ständische Stellung | Ministeriale |
Geographische Lage | 47° 44′ N, 8° 54′ O |
Die Burg Wittenspurg ist eine abgegangene Höhenburg 650 Meter nordnordöstlich der Kirche von Bohlingen, einem heutigen Stadtteil von Singen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.
Vermutlich wurde die erst 1495 erwähnte Burg im 12. oder 13. Jahrhundert von den im 12. Jahrhundert als bischöfliche Ministeriale genannten Herren von Bohlingen (13. Jahrhundert Franken von Bohlingen) erbaut.
Von der ehemaligen Burganlage ist nichts erhalten. Die Burganlage befand sich auf dem bohlinger Galgenberg über dem Dorf.