In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Cachan befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Cachan hat großes Interesse und Debatten in verschiedenen Bereichen geweckt, von der Wissenschaft über die Politik bis hin zur Populärkultur. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Cachan untersuchen, von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Darüber hinaus diskutieren wir die Meinungen und Perspektiven von Experten zum Thema sowie die persönlichen Erfahrungen derjenigen, die direkt mit Cachan zu tun haben. Dieser Artikel soll den Lesern ein umfassendes Verständnis von Cachan vermitteln und zum kritischen Nachdenken über dieses heute so relevante Thema anregen.
Cachan | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Île-de-France | |
Département (Nr.) | Val-de-Marne (94) | |
Arrondissement | L’Haÿ-les-Roses | |
Kanton | Cachan (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Métropole du Grand Paris und Grand-Orly Seine Bièvre | |
Koordinaten | 48° 48′ N, 2° 20′ O | |
Höhe | 42–111 m | |
Fläche | 2,74 km² | |
Einwohner | 30.526 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 11.141 Einw./km² | |
Postleitzahl | 94230 | |
INSEE-Code | 94016 | |
Website | www.ville-cachan.fr |
Cachan ist eine französische Gemeinde mit 30.526 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Val-de-Marne, im Ballungsraum von Paris.
Cachan ist seit 1923 eine eigenständige Gemeinde. Hier ist seit 1956 die Hochschule École normale supérieure Paris-Saclay angesiedelt. In Cachan ist der berühmte Geiger Christian Ferras beigesetzt.