Cairo International Film Festival

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Cairo International Film Festival und allen damit verbundenen Aspekten befassen. Von seinem historischen Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft, über seine Auswirkungen auf verschiedene Studienbereiche und seine Relevanz in der heutigen Welt. Wir werden auch verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Cairo International Film Festival analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, dieses Thema gründlich zu verstehen und sich eine eigene Meinung dazu zu bilden. Darüber hinaus werden wir Fallstudien und konkrete Beispiele untersuchen, die die Bedeutung von Cairo International Film Festival in verschiedenen Kontexten sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit veranschaulichen. Machen Sie sich bereit für eine informative und bereichernde Reise, die es Ihnen ermöglicht, tiefgreifendes Wissen über Cairo International Film Festival zu erlangen!

Das Kairoer Opernhaus, in dem das Filmfestival stattfindet

Das Cairo International Film Festival (CIFF) ist ein internationales elftägiges Filmfestival in Kairo.

Geschichte

Ab 1975 war die ägyptische Filmindustrie die größte in der arabischen Welt. In diesem Jahr besuchte der spätere ägyptische Filmkritiker Kamal El Mallakh die Berlinale und erkannte den Bedarf, ein vergleichbares Festival in seinem Heimatland abzuhalten.

Zusammen mit einer Gruppe weiterer Filmkritiker gründete er 1976 das Cairo International Film Festival. Es war das erste Filmfestival im Nahen Osten.

Im ersten Jahr wurden rund 100 Filme aus 33 Ländern gezeigt. Im Wettbewerb liefen 14 Filme aus 14 Ländern. Seitdem liegt der Fokus des Festivals einerseits auf der Stärkung der internationalen Wahrnehmung ägyptischen Filmschaffens und andererseits auf Filmen, die schwierige politische und menschliche Fragen aufwerfen.

2009 war Ezzat Abou Aouf Präsident des Festivals.

Preise und Kategorien

Die internationale Jury des Festivals vergibt folgende Preise:

  • Goldene Pyramide (Bester Film / Produktion)
  • Silberne Pyramide (Spezialpreis der Jury / Regie)
  • Beste Schauspielerin
  • Bester Schauspieler
  • Beste Regie
  • Saad-El-Din-Wahba-Preis (Bestes Drehbuch)
  • Naguib-Mahfouz-Preis (Bester Erst- oder Zweitfilm)
  • Bester künstlerischer Beitrag (Regie)
  • Bester arabischsprachiger Film (Preisgeld EGP 100.000,-)

Jene eingeladenen Filme, die außerhalb des Wettbewerbs teilnehmen, werden in den Kategorien Festival of Festivals, Information Section, Retrospektive, Tribute, Special Section und Film Market gezeigt.

Gewinner der Goldenen Pyramide

Jahr Film Regie Land
1993 Ausgangssperre (Hatta Ishaar Akhar) Rashid Masharawi Israel, Frankreich, Palästina, Deutschland, Niederlande
1994 Die Auferstehung des Colonel Chabert (Le Colonel Chabert) Yves Angelo Frankreich
1995 The Flor Contemplacion Story Joel Lamangan Philippinen
1996 A Girl Called Apple Raafat El-Mihi Ägypten
1997 Das Zimmermädchen der Titanic (La Femme de chambre du Titanic) Bigas Luna Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien
1998 Malli Santosh Sivan Indien
1999 Un dérangement considérable Bernard Stora Frankreich
2000 Yi sheng tan xi Xiaogang Feng Volksrepublik China
2001 Pauline und Paulette (Pauline & Paulette) Lieven Debrauwer Belgien, Frankreich, Niederlande
2002 Az Utolsó blues Péter Gárdos Ungarn, Italien, Polen
2003 O Vasilias Nikos Grammatikos Griechenland
2004 Guardiani delle nuvole Luciano Odorisio Italien
2005 Die beste Mutter (Äideistä parhain) Klaus Härö Finnland, Schweden
2006 Fang xiang zhi lu Zhang Jiarui Volksrepublik China
2007 Intimate Enemies – Der Feind in den eigenen Reihen (L’Ennemi intime) Florent Emilio Siri Frankreich
2008 Retorno a Hansala Chus Gutiérrez Spanien
2009 Postia pappi Jaakobille Klaus Härö Finnland
2010 El Shoq Khalid Al-Haggar Ägypten
2011 nicht vergeben
2012 Rendez-vous à Kiruna Anna Novion Frankreich
2013 nicht vergeben
2014 Melbourne Nima Javidi Iran
2015 Mediterranea Jonas Carpignano Italien, Frankreich, Deutschland, Vereinigte Staaten, Katar
2016 Mimosas Óliver Laxe Spanien, Marokko, Frankreich, Katar
2017 L'intrusa Leonardo Di Costanzo Italien, Schweiz, Frankreich
2018 A Twelve-Year Night Álvaro Brechner Uruguay, Spanien, Argentinien, Frankreich, Deutschland
2019 I'm No Longer Here Fernando Frías de la Parra Mexiko, Vereinigte Staaten
2020 Limbo Ben Sharrock Vereinigtes Königreich
2021 The Hole in the Fence Joaquin del Paso Mexiko, Polen
2022 Alam Firas Khoury Frankreich, Saudi-Arabien, Tunesien, Katar, Palästina
2023 Wild Roots Hajni Kis Ungarn, Slowakei

Siehe auch