In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Campo (Blenio) ein, ein Thema, das im Laufe der Jahre Interesse und Debatten geweckt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir alle relevanten und kontroversen Aspekte rund um Campo (Blenio) untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Perspektiven und Interpretationen untersuchen, die es zu Campo (Blenio) gibt, und uns mit seinen Implikationen und Konsequenzen befassen. Ebenso werden wir uns mit den neuesten Forschungsergebnissen und Fortschritten befassen, die im Zusammenhang mit Campo (Blenio) gemacht wurden, und so eine aktualisierte und vollständige Sicht auf dieses spannende Thema bieten.
Campo (Blenio) | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Blenio | |
Kreis: | Kreis Olivone | |
Gemeinde: | Blenio | |
Postleitzahl: | 6720 | |
frühere BFS-Nr.: | 5032 | |
Koordinaten: | 714865 / 157227 | |
Höhe: | 1215 m ü. M. | |
Fläche: | 21,90 km² | |
Einwohner: | 79 (31. Dezember 2005)[1] | |
Einwohnerdichte: | 4 Einw. pro km² | |
Website: | www.campoblenio.ch | |
![]() Campo (Blenio)
| ||
Karte | ||
Campo (Blenio) ist eine Ortschaft und früher selbständige politische Gemeinde im Kreis Olivone, im Bezirk Blenio des Kantons Tessin in der Schweiz.
Das ehemalige Gemeindegebiet deckt sich weitgehend mit dem Val di Campo, einem rechten Seitental des oberen Bleniotals. Direkt an der Einmündung ins Haupttal am Flüsschen Fiume d’Orsàira liegt das kleine Haufendorf Campo, taleinwärts befinden sich die Weiler Pianchera, Carcarida und Orsàira. Im Talschluss erheben sich die Gipfel von Pizzo del Corvo (3015 m ü. M.) und La Bianca (2893 m ü. M.); über den Pass Cristallina (2399 m ü. M.) – am Lago Retico (2372 m ü. M.) vorbei – führt ein Saumweg zur Lukmanierroute im Bündner Oberland. Der Weiler Buttino befindet sich auf dem Gebiet von Campo Blenio.
Nachbargemeinden waren Ghirone und Olivone im Kanton Tessin sowie Medel (Lucmagn) im Kanton Graubünden.
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1205 unter dem damaligen Namen Campo. Schon im 12. Jahrhundert gehörte das Dorf zur allgemeinen Vicinia von Olivone, Campo und Largario. Heute besteht diese Vicinanza noch, die Trennungsgelüste blieben bis jetzt erfolglos. Die Kirche der heiligen Agathe wird 1225 erwähnt.[2]
Die Eröffnung der neuen Strasse mit dem Töira-Tunnel 1958 (ursprünglich für den Bau des Luzzone-Staudamms errichtet) und die Inbetriebnahme eines Skilifts 1964 haben den Sommer- und Wintertourismus gefördert.[3]
Die vom Kantonsparlament am 25. Januar 2005 beschlossene, ursprünglich per Frühjahr 2006 geplante Fusion der fünf Gemeinden des oberen Talabschnitts wurde durch eine Beschwerde der Gemeinde Aquila verzögert. Nachdem das Bundesgericht im April 2006 die Beschwerde abgewiesen hatte, war der Weg zur Fusion frei. Per 22. Oktober 2006 wurde Campo (Blenio) mit Aquila, Ghirone, Olivone und Torre zur neuen Gemeinde Blenio fusioniert.
Die bisherige Ortsbürgergemeinde Olivone, Campo und Largario blieb auch nach der Fusion der Einwohnergemeinden bestehen.[4][5] Auch die Fraktion Buttino bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[6]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[7][8] 1960: Bau Kraftwerkanlagen Luzzone
Das ehemalige Gemeindegebiet wird durch die Hauptstrasse 416.1 erschlossen, die durch das Tunnel Galleria della Töira ins Valle Santa Maria beim Dorf Olivone führt. Hier schliesst sie an die Hauptstrasse 416 an, die durch das ganze Valle di Blenio führt und am Autobahnanschluss Biasca der A2 endet. Weiterhin befindet sich dort ein Anschluss an die Hauptstrasse 2. Die Dörfer Campo und Ghirone werden von Postautos angefahren.