In der heutigen Welt ist Prugiasco zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Seit seiner Einführung hat Prugiasco die Neugier und das Studium von Forschern, Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Sein Einfluss erstreckt sich über die gesamte Geschichte und seine Auswirkungen manifestieren sich in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir aus verschiedenen Perspektiven die Bedeutung und Wichtigkeit von Prugiasco sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Wir erfahren mehr über seine Auswirkungen auf Kultur, Technologie, Politik, Wirtschaft und andere Aspekte des Alltagslebens und analysieren, wie Prugiasco seinen Einfluss in der heutigen Welt weiterhin ausübt.
Prugiasco | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Bezirk Blenio | |
Kreis: | Kreis Acquarossa | |
Gemeinde: | Acquarossa | |
Postleitzahl: | 6723 | |
Koordinaten: | 714706 / 146585 | |
Höhe: | 614 m ü. M. | |
Fläche: | 6,00 km² | |
Einwohner: | 136 (2000) | |
Einwohnerdichte: | 23 Einw. pro km² | |
Website: | www.acquarossa.ch | |
Karte | ||
Prugiasco (lombardisch [1]) ist eine Ortschaft in der 2004 gebildeten politischen Gemeinde Acquarossa im Schweizer Kanton Tessin. Zuvor bildete sie eine eigenständige Gemeinde.
Das Dorf liegt auf 614 m ü. M. im mittleren Bleniotal, am rechten Ufer des Flusses Brenno und am Südostfuss des Pizzo Molare; 16 Kilometer nördlich von Biasca.
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1209 als Puliçasco, dann 1409 als Pruxiascho. Im Namen steckt womöglich ein lateinischer oder eher keltischer Personenname, derjenige des einstigen Besitzers der Gegend.[1]
Im Mittelalter bildete Prugiasco zusammen mit dem in der Valle Leventina gelegenen Chiggiogna eine gemeinsame Nachbarschaft (Dorfgenossenschaft). Als die Leventina 1440–1441 vom Herzog von Mailand an Uri verpfändet und 1478 endgültig abgetreten wurde, gelangte Prugiasco ebenfalls an Uri. 1798 kam es zum neu gebildeten Kanton Bellinzona, 1803 zum neuen Kanton Tessin.
Am 4. April 2004 fusionierte Prugiasco zusammen mit Castro, Corzoneso, Dongio, Largario, Leontica, Lottigna, Marolta und Ponto Valentino zur neuen Gemeinde Acquarossa. Prugiasco bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2]
Bevölkerungsentwicklung[3] | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1567 | 1602 | 1745 | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 2000 | 2003 |
Einwohner | 205 | 125 | 203 | 333 | 214 | 219 | 156 | 136 | 156 |