In der heutigen Welt ist Carlo Ljubek ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Geschichte oder seiner Relevanz in der heutigen Welt, Carlo Ljubek ist zu einem Thema geworden, das Leidenschaften, widersprüchliche Meinungen und hitzige Debatten weckt. Von der Wissenschaft bis zum Arbeitsplatz ist es Carlo Ljubek gelungen, die Aufmerksamkeit und das Interesse von Experten und Neulingen gleichermaßen zu wecken. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Carlo Ljubek untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und seine Relevanz für das Verständnis der Welt um uns herum analysieren.
Carlo Ljubek (* 21. Mai 1976 in Bocholt; eigentlich Hrvoje-Carlo Ljubek) ist ein deutscher Schauspieler.
Carlo Ljubek wurde als Sohn kroatischer Migranten in Bocholt geboren, wo er die städtische katholische Ludgerusschule besuchte und anschließend in der Arnold-Janssen-Schule den Realschulabschluss machte. Mit 16 Jahren kam er nach München, wo er eine Ausbildung als Industriekaufmann abschloss, nebenbei gehörte er als aktiver Fußballspieler auch zum Nachwuchsaufgebot des TSV 1860 München.[1] Anschließend holte er sein Abitur am Köln-Kolleg nach und begann dann in Köln, Deutsch und Geschichte zu studieren.
Von 1999 bis 2002 machte er in München an der Otto-Falckenberg-Schule seine Schauspielausbildung[2]. In den Münchner Kammerspielen, denen diese Schule angegliedert ist, trat er unter anderem in der Komödie Was ihr wollt von William Shakespeare auf. Von 2002 bis 2007 spielte er am Staatstheater Wiesbaden, wo er ein Gastengagement hatte. Seit der Spielzeit 2007/2008 hatte er einen festen Vertrag am Schauspielhaus Köln, wo er als Siegfried in Die Nibelungen sowie als Jason an der Seite von Maria Schrader in Das goldene Vlies auftrat. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist er in Hamburg am Deutschen SchauSpielHaus engagiert.[3]
Nach seinen ersten Auftritten in Film und Fernsehen spielte er 2003 in weiteren Kinoproduktionen wie Kammerflimmern von Hendrik Hölzemann, Sherry Hormanns Fußballkomödie Männer wie wir, sowie dem Episodenspielfilm Die Österreichische Methode.
Ljubek erhielt einen Ensemble-Preis beim 13. Bundeswettbewerb Deutschsprachiger Schauspielstudierender Essen, 2002. 2017 wurde er für seine Rolle als Dorfrichter Adam in Der zerbrochne Krug am Deutschen Schauspielhaus mit dem Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares ausgezeichnet. Seit Herbst 2022 ist er Mitglied der Deutschen Filmakademie.[4]
Im November 2024 wurde bekannt, dass Ljubek ab 2026 Nachfolger von Batic und Leitmayr im Münchner Tatort wird, wo er als Kriminalhauptkommissar Nikola Buvak zusammen mit Ferdinand Hofer, der seit 2014 den Assistenten Kalli Hammermann spielt, ermitteln wird.[5]
Drei Filme mit Ljubek, in denen er einen Hauptcharakter spielt, beinhalten fremdsprachlichen Originalton. In Heimkehr sprechen einige Protagonisten neben (teils gebrochenem) Deutsch auch Kroatisch, so auch Ljubek, ebenso in Jedem das Seine. In Die Welt ist groß und Rettung lauert überall spricht Ljubek für seine Hauptrolle Alexander den größten Teil Text auf Bulgarisch.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ljubek, Carlo |
ALTERNATIVNAMEN | Ljubek, Hrvoje-Carlo (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Theater- und Filmschauspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Mai 1976 |
GEBURTSORT | Bocholt |