In der Welt von Castelo Branco finden wir unzählige Aspekte, die uns zum Nachdenken, Hinterfragen und sogar Staunen anregen. Castelo Branco ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Seine Wurzeln reichen bis in die Antike zurück und sein Einfluss ist in der heutigen Gesellschaft noch immer präsent. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Castelo Branco untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Kultur bis zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben. Durch eine detaillierte und bereichernde Analyse werden wir versuchen, alles, was Castelo Branco uns zu bieten hat, eingehend zu verstehen, Geheimnisse zu enthüllen, Wahrheiten zu enthüllen und eine umfassende Vision dieses Phänomens zu liefern.
Castelo Branco | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | ![]() | |||||
Region: | Centro | |||||
Unterregion: | Viseu Dão-Lafões | |||||
Distrikt: | Castelo Branco | |||||
Concelho: | Castelo Branco | |||||
Koordinaten: | 39° 49′ N, 7° 30′ W | |||||
Einwohner: | 34.455 (Stand: 19. April 2021)[1] | |||||
Fläche: | 170,26 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 202 Einwohner pro km² | |||||
Politik | ||||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Junta de Freguesia de Castelo Branco Largo do Espírito Santo, 41,42 6000-105 - Castelo Branco | |||||
Website: | www.jf-castelobranco.pt | |||||
Kreis Castelo Branco | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 52.272 (Stand: 19. April 2021)[3] | |||||
Fläche: | 1 438,18 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl der Gemeinden: | 19 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Castelo Branco Praça do Município 6000-458 Castelo Branco | |||||
Präsident der Câmara Municipal: | Joaquim Morão Lopes Dias (PS) | |||||
Website: | www.cm-castelobranco.pt |
Castelo Branco (port. für Weiße Festung, IPA ) ist eine Stadt in Portugal. Sie ist Hauptstadt des Distriktes Castelo Branco, gehört zur Region Região Centro und zur Unterregion Beira Interior Sul. Sie hat 34.455 Einwohner (Stand 19. April 2021).
Die vermutlich von den antiken Römern errichtete Festung wurde 1165 im Zuge der Reconquista von Portugal erobert und 1182 den Tempelrittern überlassen, die hier eine Burg errichteten (1230 fertiggestellt). Seine ersten Stadtrechte (Foral) erhielt der Ort 1213. Im Verlauf des 13. Jahrhunderts entwickelte sich der Ort und wuchs über die Stadtmauern hinaus. König D. Afonso IV. ließ daher die Stadtmauern 1343 erweitern. Auch eine bedeutende jüdische Gemeinde lebte hier.
König Manuel I. erneuerte die Stadtrechte 1510. Im Jahr 1535 wurde Castelo Branco erstmals zur Vila (Kleinstadt) erhoben.
Der Ort wurde 1771 zur Stadt (Cidade) erhoben. Er wurde danach Bischofssitz, bevor die Diözese 1881 wieder aufgelöst wurde. 1956 wurde die nunmehrige Konkathedrale São Miguel Arcanjo zweiter Bischofssitz.
Seit 1959 ist der Ort Sitz des gleichnamigen Distriktes.[4] Im Jahr 2011 wurde die Rede de Judiarias gegründet, eine Vereinigung von Orten mit historisch bedeutenden jüdischen Gemeinden, zu denen Castelo Branco gehört.[5]
Castelo Branco ist Zentrum einer der größten Kreise Portugals, der 1438 km² umfasst. Im Kreis leben 52.272 Einwohner (Stand 19. April 2021) in 19 Gemeinden. Nachbarkreise sind Fundão im Norden, Idanha-a-Nova im Süden, Vila Velha de Ródão im Südosten sowie Proença-a-Nova und Oleiros im Westen. Im Süden grenzt Castelo Branco außerdem an Spanien.
Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 25 auf 19 verringerte.[6]
Die Gemeinden des Kreises Castelo Branco sind folgende:
Gemeinde | Einwohner (2021) |
Fläche km² |
Dichte Einw./km² |
LAU- Code |
---|---|---|---|---|
Alcains | 4.615 | 36,94 | 125 | 050201 |
Almaceda | 511 | 72,19 | 7 | 050202 |
Benquerenças | 637 | 61,03 | 10 | 050203 |
Castelo Branco | 34.455 | 170,26 | 202 | 050205 |
Cebolais de Cima e Retaxo | 1.609 | 25,13 | 64 | 050226 |
Escalos de Baixo e Mata | 1.038 | 70,08 | 15 | 050227 |
Escalos de Cima e Lousa | 1.256 | 51,24 | 25 | 050228 |
Freixial e Juncal do Campo | 668 | 40,67 | 16 | 050229 |
Lardosa | 888 | 44,47 | 20 | 050211 |
Louriçal do Campo | 557 | 22,31 | 25 | 050212 |
Malpica do Tejo | 381 | 246,02 | 2 | 050214 |
Monforte da Beira | 320 | 120,35 | 3 | 050216 |
Ninho do Açor e Sobral do Campo | 622 | 42,97 | 14 | 050230 |
Póvoa de Rio de Moinhos e Cafede | 861 | 41,07 | 21 | 050231 |
Salgueiro do Campo | 775 | 30,34 | 26 | 050220 |
Santo André das Tojeiras | 588 | 74,87 | 8 | 050221 |
São Vicente da Beira | 961 | 100,00 | 10 | 050222 |
Sarzedas | 1.017 | 172,05 | 6 | 050223 |
Tinalhas | 513 | 16,19 | 32 | 050225 |
Kreis Castelo Branco | 52.272 | 1.438,18 | 36 | 0502 |
Einwohnerzahl im Kreis Castelo Branco (1801–2011) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | |
11.536 | 19.093 | 38.302 | 50.434 | 63.091 | 54.908 | 54.310 | 55.708 | 56.109 |
Castelo Branco liegt an der Autobahn A23 und ist ein Haltepunkt der Eisenbahnstrecke Linha da Beira Baixa. Der Ort ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.
Das Stadtgebiet wird von sechs Buslinien abgedeckt, hinzu kommen verschiedene regionale Busverbindungen zu umliegenden Städten und Gemeinden.