In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Cazaunous auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Im Laufe der Jahre hat Cazaunous in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens eine entscheidende Rolle gespielt und zu breiten Debatten und geteilten Meinungen geführt. Seit seiner Ankunft auf der Weltbühne hat Cazaunous die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf sich gezogen und einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie Cazaunous unsere sozialen Interaktionen geprägt, unsere Entscheidungen beeinflusst und den Kurs der Gesellschaft insgesamt gesteuert hat. Darüber hinaus werden wir die zukünftigen Auswirkungen von Cazaunous und seine Rolle in der Evolution der Menschheit untersuchen.
Cazaunous | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Haute-Garonne (31) | |
Arrondissement | Saint-Gaudens | |
Kanton | Bagnères-de-Luchon | |
Gemeindeverband | Cagire Garonne Salat | |
Koordinaten | 42° 59′ N, 0° 44′ O | |
Höhe | 474–920 m | |
Fläche | 4,66 km² | |
Einwohner | 65 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 14 Einw./km² | |
Postleitzahl | 31160 | |
INSEE-Code | 31131 | |
Brücke über den Job in Cazaunous |
Cazaunous ist eine französische Gemeinde mit 65 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées). Die Einwohner werden als Cazaunousois bezeichnet.
Die Gemeinde liegt in der historischen Provinz Comminges, 25 Kilometer südlich von Saint-Gaudens, am Fuße der Pyrenäen und des Col des Ares. Das Flüsschen Job verläuft an der östlichen Gemeindegrenze.
Nachbargemeinden sind: Arbon. Juzet-d’Izaut, Arguenos, Moncaup, Saint-Pé-d’Ardet und Malvezie.
Nachdem der höher gelegene Ort Campels (heute auf dem Gebiet von Arbon) aufgrund einer Pestepidemie aufgegeben worden war, entwickelte sich der Ort Cazaunous.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2005 | 2010 | 2017 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 74 | 58 | 42 | 46 | 47 | 47 | 61 | 62 | 72 | 70 |
Quellen: Cassini und INSEE |