Heute ist das Thema Centawa von größter Bedeutung und hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner heutigen Relevanz oder einfach aufgrund seiner faszinierenden Geschichte, Centawa hat es geschafft, zu einem Thema ständiger Debatten zu werden. Von seinen Anfängen bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft hat sich Centawa als spannendes Thema erwiesen, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten von Centawa befassen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und mögliche Zukunftsszenarien analysieren.
Centawa | ||
---|---|---|
? | ||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Oppeln | |
Powiat: | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | |
Gmina: | Himmelwitz | |
Geographische Lage: | 50° 30′ N, 18° 24′ O | |
Einwohner: | 657 (2013) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | OST | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Katowice |
Centawa (1936–1945: Haldenau) ist ein Ort in der Landgemeinde Himmelwitz (Jemielnica) im Powiat Strzelecki der Woiwodschaft Opole in Polen.
Centawa wurde erstmals 1253 urkundlich erwähnt. 1404 wurde der Ortsname Czanto erwähnt, 1407 die Ortsnamen Centhow und Centow.
Die Volkszählung von 1835 erwähnt im Dorf einen Gutshof, eine Bäckerei und eine Schmiede. 1845 gab es in Centawa 60 Gebäude, ein Vorwerk und 382 Einwohner. Davon waren einer evangelisch und drei jüdisch. 1896 lebten in Centawa 477 Einwohner.
Bei der Volksabstimmung am 20. März 1921 stimmten 56 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 212 für Polen. Gleichwohl verblieb Centawa beim Deutschen Reich.[1] Am 21. Juli 1936 wurde der Ort in Haldenau umbenannt.
Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und wird wieder mit dem alten Ortsnamen Centawa benannt. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 zum wiedergegründeten Powiat Strzelecki.
Alte Siegel und Stempel des Ortes zeigen ein Hammerwerk. Es weist auf den einstigen industriellen Charakter des Ortes hin, einst befanden sich im Ort Hüttenwerke.