In diesem Artikel wird das Thema Charles-Antoine Flajoulot ausführlich behandelt, seine Hauptaspekte analysiert und die verschiedenen Perspektiven angesprochen, die es zu diesem Thema gibt. Charles-Antoine Flajoulot ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen sowohl in der akademischen Gemeinschaft als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen großes Interesse geweckt hat. Auf diesen Seiten wird Charles-Antoine Flajoulot aus verschiedenen Ansätzen untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Durch die Durchsicht verschiedener Quellen und die Darstellung spezifischer Fälle wird dem Leser ein umfassendes Verständnis von Charles-Antoine Flajoulot und seinen heutigen Auswirkungen vermittelt.
Charles-Antoine Flajoulot (* 1774 in Besançon; † 15. September 1840 ebenda) war ein französischer Maler.
Flajoulot studierte wahrscheinlich bei Jacques-Louis David. Er war Direktor der École des Beaux-Arts de Besançon und unterrichtete zudem Zeichnung am Collège Royal de Besançon, wo der junge Gustave Courbet sowie Louis Pasteur zu seinen Schülern zählten.[1] In einem Brief an seine Eltern erwähnt Gustave Courbet Flajoulot als „bon professeur“ („guten Lehrer“).
Paul Brune[2] charakterisierte Flajoulot als einen „excentrique qui se proclamait le roi du dessin“ („Exzentriker, der sich für einen Meisterzeichner hielt“).
Paul Brune führt auf:
In Kirchen
In Museen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flajoulot, Charles-Antoine |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler |
GEBURTSDATUM | 1774 |
GEBURTSORT | Besançon |
STERBEDATUM | 15. September 1840 |
STERBEORT | Besançon |