In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Chaufour-Notre-Dame, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten geweckt hat. Chaufour-Notre-Dame ist aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Alltag zu einem wiederkehrenden Diskussionsthema geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Chaufour-Notre-Dame im Detail untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung und Auswirkungen in der heutigen Welt analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit den verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema befassen, um unseren Lesern eine vollständige und bereichernde Vision zu bieten.
Chaufour-Notre-Dame | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
Arrondissement | Le Mans | |
Kanton | Le Mans-7 | |
Gemeindeverband | Le Mans Métropole | |
Koordinaten | 48° 2′ N, 0° 5′ O | |
Höhe | 68–131 m | |
Fläche | 11,19 km² | |
Einwohner | 1.164 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 104 Einw./km² | |
Postleitzahl | 72550 | |
INSEE-Code | 72073 | |
Rathaus von Chaufour-Notre-Dame |
Chaufour-Notre-Dame ist eine französische Gemeinde mit 1.164 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Pruillé-le-Chétif liegt im Arrondissement Le Mans und gehört zum Kanton Le Mans-7 (bis 2015: Kanton Allonnes). Die Einwohner werden Calidofourniens genannt.
Chaufour-Notre-Dame liegt etwa neun Kilometer westsüdwestlich vom Stadtzentrum Le Mans. Umgeben wird Chaufour-Notre-Dame von den Nachbargemeinden La Quinte und Degré im Norden, Aigné im Nordosten, Trangé im Osten, Fay im Osten und Südosten, Souligné-Flacé im Süden und Südwesten sowie Coulans-sur-Gée im Westen.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
Einwohner | 543 | 520 | 541 | 681 | 808 | 810 | 1023 | 1078 |
Quelle: Cassini und INSEE |