In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Allonnes (Sarthe) in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seiner Relevanz in Berufsfeldern hat Allonnes (Sarthe) in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Im Laufe der Jahre war Allonnes (Sarthe) Gegenstand von Studien und Analysen, die es uns ermöglichten, seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Ebenso war es durch neuere Forschungen möglich, neue Perspektiven auf Allonnes (Sarthe) zu entdecken, was uns dazu veranlasst, über seine aktuelle Rolle und seine zukünftige Projektion nachzudenken.
Allonnes | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
Arrondissement | Le Mans | |
Kanton | Le Mans-7 | |
Gemeindeverband | Le Mans Métropole | |
Koordinaten | 47° 58′ N, 0° 10′ O | |
Höhe | 38–82 m | |
Fläche | 18,07 km² | |
Einwohner | 10.740 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 594 Einw./km² | |
Postleitzahl | 72700 | |
INSEE-Code | 72003 | |
Website | https://www.allonnes.fr/ | |
![]() Allonnes |
Allonnes ist eine französische Stadt mit 10.740 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Sie liegt sieben Kilometer südwestlich von Le Mans auf dem rechten Ufer der Sarthe. Die Stadt gehört zum Großraum Le Mans.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 4983 | 11.570 | 15.852 | 15.623 | 13.561 | 12.232 | 11.301 | 11.075 |
Quellen: Cassini und INSEE |
„La tour aux fées“ (Feenturm); es handelt sich um die Reste eines Tempels aus gallo-römischer Zeit, der dem gallischen Gott Mars Mullo geweiht war. Archäologische Funde belegen aber, dass der Ort schon im 4. Jahrhundert vor Christus für kultische Handlungen benutzt wurde.
Eine Städtepartnerschaft besteht seit 1976 mit Delmenhorst in Deutschland. Darüber hinaus gibt es partnerschaftliche Beziehungen seit 2004 zu Sangha in Mali, zu San Juan de Cinco Pinos im Nordosten Nicaraguas und nach Palästina.[1]