In der heutigen Welt ist Cheste ein äußerst relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Dieses Thema war Gegenstand von Debatten, Forschungen und Kontroversen, die ein beispielloses Interesse hervorgerufen haben. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit hat Cheste auf der globalen Bühne eine beispiellose Bedeutung erlangt. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Cheste untersuchen, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren und einen umfassenden Überblick über seine heutige Relevanz bieten.
Gemeinde Cheste | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Valencia | |
Comarca: | Hoya de Buñol | |
Gerichtsbezirk: | Requena | |
Koordinaten: | 39° 29′ N, 0° 41′ W | |
Höhe: | 217 msnm[1] | |
Fläche: | 71,53 km²[2] | |
Einwohner: | 9.022 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 126 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 46380 | |
Gemeindenummer (INE): | 46109 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | José Morell | |
Website: | www.cheste.es | |
Lage des Ortes | ||
Cheste (Valencianisch: Xest) ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Valencia. Sie befindet sich in der Comarca Hoya de Buñol.
Das Gemeindegebiet von Cheste grenzt an das der folgenden Gemeinden: Chiva, Gestalgar, Bugarra, Pedralba, Vilamarxant, Riba-roja de Túria, und Loriguilla, die alle in der Provinz Valencia liegen.
Der Hort von Cheste, ein Cache mit Goldschmuck und Silbermünzen, wurde 1864 in der Ortschaft La Safa entdeckt. Das Vorhandensein von karthagischen Münzen, die von den Barciden ausgegeben wurden, zusammen mit einem frühen römischen Denar, lässt vermuten, dass der Hort aus der Zeit des Zweiten Punischen Krieges stammt.
1857 | 1900 | 1930 | 1950 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4732 | 6039 | 5101 | 5210 | 5966 | 7424 | 6726 | 7027 | 8494 |
Die Wirtschaft basiert traditionell auf der Landwirtschaft. Traditionell wurden vor allem Trockenfrüchte (Weinreben, Johannisbrotbäume, Olivenhaine) angebaut, obwohl in den letzten Jahren mit der Einführung der Tröpfchenbewässerung trockene Flächen in bewässertes Land umgewandelt wurden. Die Stadt hat eine der ältesten Kooperativen Spaniens, Cheste Agraria, die Weine herstellt. Die bewässerten Flächen werden hauptsächlich für den Anbau von Zitrusfrüchten verwendet.