Chidi Imoh

In diesem Artikel werden wir Chidi Imoh eingehend untersuchen und alles, was dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu bieten hat. Im Laufe der Geschichte hat Chidi Imoh in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens eine entscheidende Rolle gespielt, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. Wir werden seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis zu seiner Bedeutung im akademischen Bereich. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Chidi Imoh im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie sein aktueller Zustand in der heutigen Welt ist. Wir hoffen, dass dieser Artikel informativ ist und eine tiefe Reflexion über Chidi Imoh und seinen Platz in der modernen Welt anregt.

Chidi Imoh
Medaillenspiegel

Sprinter

Nigeria Nigeria
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Silber 1992 Barcelona 4 × 100 m
Logo der World Athletics
 Hallenweltmeisterschaften
Bronze 1991 Sevilla 60 m
Afrikameisterschaften
Gold 1984 Rabat 100 m
Gold 1985 Kairo 100 m
Logo der Afrikaspiele
 Afrikaspiele
Gold 1987 Nairobi 100 m
Logo der FISU
 Universiade
Gold 1983 Edmonton 100 m
Gold 1985 Kōbe 100 m

Chidi Imoh (* 27. August 1963) ist ein ehemaliger nigerianischer Leichtathlet und Sprinter. Mitte der 1980er Jahre war er der dominierende afrikanische Läufer auf der 100-Meter-Strecke.

Leben

Bei einer Größe von 1,88 m wies er ein Wettkampfgewicht von 77 kg auf. Seine ersten Erfolge feierte er bei der Sommer-Universiade 1983 im kanadischen Edmonton, als er als Neunzehnjähriger im 100-Meter-Lauf siegte. Diesen Erfolg vermochte er zwei Jahre später in Kōbe zu wiederholen und ist damit bis heute der einzige Sprinter auf dieser Distanz, der seinen Sieg bei einer Universiade wiederholen konnte.

Imoh, der zwischenzeitlich für die University of Missouri startete, wurde zweimal Afrikameister und gewann 1987 die Afrikaspiele in Nairobi. Einer seiner Karrierehöhepunkte war das Erreichen des dritten Platzes und somit einer Bronzemedaille im 60-Meter-Lauf 1991 bei den Hallenweltmeisterschaften in Sevilla. Im Jahr darauf sicherte er seinem Land mit der 4-mal-100-Meter-Staffel bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona die Silbermedaille. 1994 wurde Imoh wegen Dopings für vier Jahre gesperrt.[1]

Nach seiner Sportlaufbahn wurde Imoh Krankenpfleger in Kalifornien.[2]

Persönliche Bestleistungen

  • 55 m (Halle): 6,10 s
  • 100 m: 10,00 s (1986)
  • 200 m: 19,90 s (1985)

Einzelnachweise

  1. Doug Gillon: Officials identify doping offenders, The Herald 17. September 1994
  2. Uzor Odigbo: Nigeria: Star Athletes of Yesteryears - Where Are They Now?, Daily Independent (Lagos) 8. April 2011