In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Christian Waldhoff und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft befassen. Christian Waldhoff ist seit langem ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen erstrecken sich über mehrere Aspekte des modernen Lebens. Im Laufe der Jahre wurden umfangreiche Untersuchungen zu Christian Waldhoff durchgeführt, die zu einem umfangreichen Wissensschatz zu diesem Thema geführt haben. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze untersuchen, die in Bezug auf Christian Waldhoff eingenommen wurden, sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir die praktischen und theoretischen Implikationen von Christian Waldhoff in verschiedenen Bereichen diskutieren, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Populärkultur. Wir hoffen, am Ende dieses Artikels einen umfassenden Überblick über Christian Waldhoff gegeben und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung in der heutigen Welt geschaffen zu haben.
Christian Waldhoff (* 22. April 1965 in Paderborn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.
Christian Waldhoff absolvierte das Abitur im westfälischen Steinheim und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bayreuth, Freiburg im Üechtland und München. 1990 legte er das Erste Juristische Staatsexamen in München ab. Es folgte 1991/92 ein von der Bayerischen Graduiertenförderung unterstütztes Promotionsstipendium; parallel leistete er sein Referendariat unter anderem mit einer Stationsaubildung an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und dem Bundesverfassungsgericht ab. 1994 bestand er das Zweite Juristische Staatsexamen.
Von 1994 bis 2000 war er wissenschaftlicher Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität München. 1996 wurde er mit der Arbeit Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland–Schweiz an der Juristischen Fakultät zum Doktor der Rechte promoviert. Er habilitierte sich 2002 in München für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht, Steuerrecht, Europarecht, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Neuzeit mit einer Arbeit zum Thema Der Verwaltungszwang. Historische und dogmatische Studien zu Vollstreckung und Sanktion als Mittel der Rechtsdurchsetzung der Verwaltung.
Ab dem 1. September 2003 war er Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn sowie Direktor des Instituts für Kirchenrecht an dieser Fakultät. Seit dem Sommersemester 2012 ist Waldhoff Professor für Öffentliches Recht und Finanzrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von April 2014 bis März 2017 war er dort Dekan der Juristischen Fakultät.[1] Seit Januar 2017 bekleidet er zugleich das Amt eines Richters am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg im Nebenamt.
Waldhoff ist Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (seit Januar 2018 Vorstand[2]), der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft, der International Fiscal Association, der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen, der Schönburger Gespräche zum Thema Recht und Staat, Beiratsmitglied der Görres-Gesellschaft für Pflege der Wissenschaften und gehört dem Deutschen Hochschulverband an.
Gemeinsam mit Christoph Möllers war Waldhoff Bevollmächtigter des Bundesrates im NPD-Verbotsverfahren.[3] Beide waren auch Bevollmächtigte im Ausschlussverfahren der Partei Die Heimat, ehemals NPD, von der staatlichen Parteienfinanzierung.[4][5][6]
Christian Waldhoff ist katholisch und verheiratet.
Monografien
Herausgeberschaften
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waldhoff, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 22. April 1965 |
GEBURTSORT | Paderborn |