Christoph Luisser

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Christoph Luisser auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Christoph Luisser hat die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine intensive Debatte über seine Relevanz und Konsequenzen ausgelöst. Im Laufe der Jahre hat Christoph Luisser einen bedeutenden Wandel erfahren und ist zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens auswirkt. Von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die zeitgenössische Kultur wirft dieser Artikel einen genaueren Blick auf die Rolle, die Christoph Luisser in der heutigen Gesellschaft spielt und wie es unsere Welt auf unerwartete Weise geprägt hat.

Christoph Luisser (* 22. April 1976[1][2]) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Seit dem 23. März 2023 ist er Landesrat für Sicherheit, Asyl und Zivilschutz der niederösterreichischen Landesregierung Mikl-Leitner III.[3]

Leben

Ausbildung und Beruf

Christoph Luisser absolvierte nach der Matura am Gymnasium in Mödling den Präsenzdienst.[1] Anschließend studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Alcalá in Madrid und der Universität Wien,[1] wo er 2006 mit einer Dissertation zum Thema Ausgewählte Rechte der Opposition im niederösterreichischen Gemeinderat zum Doktor der Rechte promovierte.[2]

Er war als Rechtsanwaltsanwärter und selbständiger Rechtsanwalt tätig.[1] 2003 war er Mitarbeiter im Kabinett von Justizminister Dieter Böhmdorfer. 2019 wurde er stellvertretender Sektionschef im Bundesministerium für Inneres, später wechselte er als Referent ins Büro von Volksanwalt Walter Rosenkranz.[2]

Politik

Seit 1998 engagiert er sich politisch.[4] Seit 2020 ist er FPÖ-Bezirksparteiobmann im Bezirk Mödling und Mitglied des Landesparteivorstandes, außerdem ist er geschäftsführender Gemeinderat in Biedermannsdorf.[2][4] Seit 2022 gehört er dem Bundesparteigericht der Freiheitlichen an und ist Bezirksobmann des Verbandes Freiheitlicher und Unabhängiger Gemeindevertreter NÖ.[4]

Im Zuge der Landtagswahl in Niederösterreich 2023 kandidierte er auf der Landesliste und erhielt über diese ein Mandat im Landtag.[4][5] Am 17. März 2023 wurde bekannt, dass er neben Susanne Rosenkranz und Udo Landbauer als Nachfolger von Gottfried Waldhäusl der Landesregierung Mikl-Leitner III als Landesrat für Sicherheit, Asyl und Zivilschutz angehören soll.[3] Luissers Pressesprecher wurde Robert Lugar.[6][7] Im September 2023 wurde Luisser als FPÖ-Bezirksparteivorsitzender im Bezirk Mödling bestätigt.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d Mag. Dr. Christoph Luisser. In: noe.gv.at. Abgerufen am 24. März 2022.
  2. a b c d Christoph Luisser. In: meineabgeordneten.at. Abgerufen am 17. März 2023.
  3. a b ÖVP und FPÖ: Details zu Regierungspakt. In: ORF.at. 17. März 2023, abgerufen am 17. März 2023.
  4. a b c d Christoph Dworak: Christoph Luisser aus Biedermannsdorf: „Werde 200 Prozent geben“. In: noen.at. 18. März 2023, abgerufen am 18. März 2023.
  5. Nach Wahl: FPÖ nominiert Abgeordnete. In: ORF.at. 17. Februar 2023, abgerufen am 17. März 2023.
  6. Robert Lugar wird Pressesprecher des niederösterreichischen Asyllandesrats. In: DerStandard.at. 4. Mai 2023, abgerufen am 4. Mai 2023.
  7. Daniela Kittner: "Ja - es stimmt!" Robert Lugar ist zurück auf der politischen Bühne. In: Kurier.at. 4. Mai 2023, abgerufen am 4. Mai 2023.
  8. Judith Jandrinitsch: Christoph Luisser bleibt an der Spitze der FPÖ im Bezirk Mödling. In: noen.at. 19. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.