In der heutigen Welt ist Citroën TUB ein Thema von großem Interesse und Relevanz, das die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten auf sich gezogen hat. Sein Einfluss ist in verschiedenen Bereichen zu spüren, von der Politik bis zur Populärkultur, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sein Einfluss nachlässt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Umfang von Citroën TUB eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Folgen in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Citroën TUB Debatten und Kontroversen ausgelöst, weshalb es wichtig ist, seine Natur und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen.
Citroën | |
---|---|
![]() Der Citroën TUB
| |
Citroën TUB | |
Hersteller | |
Produktionszeitraum | 1939–1941 |
Vorgängermodell | keines |
Nachfolgemodell | Citroën Typ H |
Technische Daten | |
Motoren | |
Länge | 4040 mm |
Breite | 1960 mm |
Höhe | 2130 mm |
Der Citroën TUB war ein Kleintransporter und Nutzfahrzeug, das Citroën zwischen 1939 und 1941 baute. Das Modell war das erste Nutzfahrzeug mit einer seitlichen Schiebetür. Citroën verwendete für den TUB Motor und Getriebe des 1934 eingeführten Citroën Traction Avant. Nachfolger des TUB war der Citroën Typ H. Zwischen 1939 und 1941 wurden insgesamt 1.748 Exemplare gebaut.[1]
Das ursprüngliche Modell TUB (Traction Utilitaire Basse oder Traction Utilitaire de Typ B) wurde am 5. Juni 1939 erstmals verkauft. Das Modell hatte eine Zuladung von 1020 Kilogramm.
Am 23. Juni 1941 wurde der Citroën TUC (Traction Utilitaire de Typ C) eingeführt. Die neue Version war leicht verändert, zum Beispiel wurde die Zuladung erhöht. Der TUC wurde jedoch nur einige Monate gebaut.
Der Citroën TAMH war eine Krankenwagen-Version. Der Innenraum und die technischen Werte wurden aber nicht weiter verändert.