Clairac

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Clairac, einem Thema, das heute von großer Relevanz und Interesse ist. Clairac hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Clairac untersucht, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt. Darüber hinaus werden die Meinungen und Positionen von Fachleuten zu diesem Thema sowie mögliche Lösungen oder Maßnahmen zu diesem Thema analysiert. Ohne Zweifel ist Clairac ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Daher ist es wichtig, sein Studium und sein Verständnis zu vertiefen, um eine vollständigere und klarere Vision zu erhalten.

Clairac
Clairac (Frankreich)
Clairac (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Lot-et-Garonne (47)
Arrondissement Marmande
Kanton Tonneins
Gemeindeverband Val de Garonne Agglomération
Koordinaten 44° 22′ N, 0° 23′ OKoordinaten: 44° 22′ N, 0° 23′ O
Höhe 27–185 m
Fläche 33,78 km²
Einwohner 2.576 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 76 Einw./km²
Postleitzahl 47320
INSEE-Code
Website https://www.clairac.com

Clairac mit Anlegestelle im Vordergrund

Clairac ist eine Gemeinde mit 2.576 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Geografie

Clairac liegt am Unterlauf des Flusses Lot, etwa zehn Kilometer oberhalb der Einmündung in die Garonne. Die Brücke über den Lot wurde 1939 eröffnet, nachdem die Hängebrücke von 1831 dem Verkehr nicht mehr gewachsen war.

Geschichte

  • Bereits im 13. Jahrhundert war die Abtei durch 150 Mönche besiedelt, der Abt war verantwortlich für fünf Priorate und 50 Kirchengemeinden. Nach den Wechselfällen des Hundertjährigen Krieges waren nur noch neun Mönche vor Ort, aber schnell füllte sich die Abtei wieder mit Mönchen, und das klösterliche Leben fand seine Fortsetzung.
  • 1556 brachte der Mönch André Thevet von einer Reise nach Brasilien Tabaksamen zurück, der in den Gärten der Abtei angepflanzt wurden (fünf Jahre vor Jean Nicot). Ein anderer Mönch brachte von einer Reise in den Mittleren Osten Setzlinge von Pflaumen zurück, deren Weiterzüchtung heute als „Pflaume von Agen“ (frz.: Prune d’Ente) bekannt ist.
  • Clairac war in dieser Gegend ein Zentrum der kirchlichen Reform und eine Festung des Protestantismus. 1534 empfängt der Abt von Clairac Johannes Calvin mit seiner Idee, „die Kirche in ihrer ursprünglichen Reinheit wiederherzustellen“. Der Dichter Théophile de Viau (1590–1626), Hugenotte von Geburt, aber Freigeist des Glaubens, wurde in Clairac geboren.
  • Da die Stadt durch ihr liberales Gedankengut ständig die zentrale weltliche und geistliche Macht des Staates untergrub, setzte sich Ludwig XIII. persönlich an der Spitze seiner Armee, belagerte Clairac und nahm sie im Jahre 1621 ein.
  • Die Französische Revolution traf Clairac zu einem Zeitpunkt, als die Stadt über eine blühende Wirtschaft verfügte. Gut gelegen, am Eingang des Lot-Tales, exportierte Clairac Wein, Tabak, Pflaumen und alle anderen Agrarerzeugnisse der Region. Die negativen Folgen der Revolution führten zu einem Niedergang der Stadt, die durch den nachfolgenden Verfall der Landwirtschaft, die industrielle Revolution, die Landflucht und viele andere sozioökonomische Veränderungen verstärkt wurden.
  • Eine Politik der Reaktivierung des Dorfes hat es erlaubt, Clairac als kleine, aber von immer mehr Touristen besuchte Stadt zu etablieren. In den letzten Jahren wurde dieser Trend durch die Förderung des Wassertourismus am Lot mit Sport- und Hausbooten verstärkt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2018
Einwohner 2545 2552 2332 2393 2338 2385 2432 2608

Persönlichkeiten

Commons: Clairac (Lot-et-Garonne) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien