In der heutigen Welt ist Clive Langer ein relevantes Thema, das die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Clive Langer zu einem Diskussions- und Debattenthema in verschiedenen Bereichen geworden, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. Da Clive Langer unser Leben weiterhin auf unerwartete Weise beeinflusst, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen und Konsequenzen in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf das Phänomen Clive Langer und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens.
Clive Langer (* 19. Juni 1954 in Hampstead) ist ein britischer Gitarrist, Produzent und Komponist.
Clive Langer wurde 1954 als Sohn eines vor der Judenverfolgung geflohenen polnischen Judens in London geboren. Seine Eltern hatten sich während ihres Dienstes für die Royal Air Force kennen gelernt. Nach seiner Schulzeit in London wechselte Langer für sein Musikstudium an die Kunsthochschule Canterbury, an der Ian Dury Dozent war.
Seit 1974, inzwischen Student an der Kunsthochschule Liverpool, war Langer Mitglied der zwischen Pub Rock und Punk angesiedelten Band Deaf School, die von Ian Dury inspiriert waren.[1]
Im Studio am Mischpult machte er sich in den 1980er Jahren einen Namen vor allem als Produzent von Madness, Ex-Deaf-School-Sängerin Bette Bright und anderer Stiff-Records- und Radar-/F-Beat-Records-Künstler. Fast immer hatte Langer dabei Alan Winstanley zum Partner; als Produzenten-Duo waren sie unter dem Kürzel Clanger/Winstanley bekannt. Zusammen produzierten sie später Künstler wie Elvis Costello, Morrissey, Bush, They Might Be Giants, Lloyd Cole & the Commotions, Sandie Shaw, oder auch für David Bowie & Mick Jagger den Nummer-eins-Hit „Dancing in the Street“ (1985).[1]
1980 veröffentlichte Langer unter dem Bandnamen Clive Langer & the Boxes das Album Splash (mit James Eller, Bass; Martin Hughes, Schlagzeug; und Ben Barson, einem Ex-Deaf School-Kumpel und Bruder von Madness-Keyboarder Mike Barson, an den Keyboards); eine Single-Auskopplung von der LP war der Womack/Womack-Standard It’s All Over Now.
Gemeinsam mit Elvis Costello schrieb Langer den Anti-Falklandkriegs-Song „Shipbuilding“,[1] einen Hit, der mit zwei verschiedenen Interpreten in die britischen Singlecharts einstieg: Robert Wyatt (Platz 35, 1983) und Tasmin Archer (Platz 40, 1994).
Langer schrieb auch die Musik zu den Filmen Still Crazy (1998) und Brothers of the Head (2006).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Langer, Clive |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Gitarrist, Produzent und Komponist |
GEBURTSDATUM | 19. Juni 1954 |
GEBURTSORT | Hampstead, Vereinigtes Königreich |