In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Cochin (Staat) befassen und seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Wir werden uns mit den wichtigsten Aspekten von Cochin (Staat) sowie seinen möglichen Auswirkungen auf die Zukunft befassen. Durch eine umfassende und multidisziplinäre Studie möchten wir eine vollständige und aktuelle Sicht auf Cochin (Staat) bieten, um unseren Lesern ein tiefes und bereicherndes Verständnis dieses Themas zu vermitteln. Wir werden uns mit verschiedenen Forschungsbereichen im Zusammenhang mit Cochin (Staat) befassen und versuchen, seine vielfältigen Facetten und seinen Einfluss auf das tägliche Leben aufzuzeigen.
Cochin | |||
6. Jh.–1949 | |||
| |||
![]() | |||
Hauptstadt | Mahodayapuram Vanneri Cochin (ab 1405) Thripunithura Thrissur (Thrishivaperoor) | ||
Staats- und Regierungsform | Fürstenstaat (17 Schuss Salut) | ||
Staatsreligion | Hinduismus | ||
Fläche | 3833 km² | ||
Einwohnerzahl | 1.400.000 (1941) | ||
Errichtung | 6. Jh. | ||
Endpunkt | 1. Juli 1949 | ||
Dynastie: Perumal |
Cochin (Malayalam കൊച്ചി Kocci oder പെരുമ്പടപ്പ് Perumpaṭappu) war ein Fürstenstaat Britisch-Indiens an der Malabarküste im heutigen Bundesstaat Kerala.
Das Hindu-Reich bestand schon im Mittelalter. 1405 wurde die Hafenstadt Cochin (Kochi) Hauptstadt.
Cochin war ab 1503 portugiesisches, 1663 niederländisches und 1795/1809–1947 britisches Protektorat (siehe Geschichte Indiens). Die Rajas wurden 1921 zu Maharajas erhoben; ihr voller Titel lautete Maharaja Gangadhara Koviladhi Karikal Sri. Am 1. Juli 1949 bildete Cochin mit Travancore die Föderation Travancore-Cochin und vollzog den Anschluss an Indien. Am 1. November 1956 wurden die Fürstentümer aufgehoben und der Staat mit dem Distrikt Malabar des Staates Madras zum neuen Bundesstaat Kerala zusammengeschlossen.
Cochin hatte 1941 eine Fläche von 3833 km² und 1,4 Millionen Einwohner. Das Fürstentum hatte seit 1892 eine Staatspost mit eigenen Briefmarken.