Conny Palme

In der heutigen Welt ist Conny Palme zu einem Thema ständigen Interesses und ständiger Debatten geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Conny Palme eine herausragende Rolle in der modernen Gesellschaft eingenommen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik hat Conny Palme zu widersprüchlichen Meinungen geführt und war Gegenstand zahlreicher Studien und Untersuchungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Dimensionen von Conny Palme untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.

Conny Palme (* 2. September 1919 als Konrad Palme in Steinschönau, Tschechoslowakei[1]; † 18. Mai 2004 in Hünfelden) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Leben und Wirken

Der aus Nordböhmen stammende Sudetendeutsche erhielt Ende der 30er Jahre eine Schauspielausbildung in Prag und Mannheim, wurde aber rasch nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in die Wehrmacht eingezogen. Obwohl in Uniform, gehörte er die gesamte Kriegsdauer dem Ensemble des Troppauer Stadttheaters an. Nach Krieg und Vertreibung ließ sich Palme in Cuxhaven nieder, wo er die gesamten 50er Jahre bis in das folgende Jahrzehnt hinein als Schauspieler und Regisseur an dem von Wolf von Gersum geleiteten Schauspiel tätig war.

Seit den frühen 60er Jahren begann das Fernsehen an Bedeutung in Palmes Leben zu gewinnen. Palme spielte die gesamte Palette an Nebenrollen: vom Minister über den Offizier bis zum Kapitän, Polizisten und Kranführer. Palme hat auch für den Rundfunk gearbeitet und war als Synchronsprecher tätig. Konrad „Conny“ Palme hatte gleich nach dem Krieg auch als Conférencier gearbeitet. Er war verheiratet und hatte zwei Töchter.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Fernseharchiv Kay Weniger