In der heutigen Welt hat Copa del Atlántico 1947 eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft übernommen. Ob im persönlichen, beruflichen oder sozialen Bereich, Copa del Atlántico 1947 ist zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Je weiter wir im digitalen Zeitalter voranschreiten, desto deutlicher wird der Einfluss von Copa del Atlántico 1947, der sich auf so unterschiedliche Aspekte wie Technologie, Kultur, Wirtschaft und Politik auswirkt. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Copa del Atlántico 1947 in unserem täglichen Leben eingehend untersuchen und seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es in verschiedenen Bereichen hat, analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft ist Copa del Atlántico 1947 ein Thema, das weiterhin Interesse und Nachdenken hervorruft. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das uns in der heutigen Welt immer wieder überrascht und herausfordert.
Die Copa del Atlántico 1947 war ein südamerikanischer Vereinsfußballwettbewerb, der einmalig 1947 ausgespielt wurde. Teilnehmer waren je zwei Mannschaften aus Argentinien, Brasilien und Uruguay. Es wurde in einer einfachen Runde „jeder gegen jeden“ gespielt, wobei die Mannschaften aus demselben Land nicht gegeneinander antraten. Gespielt wurde mit dem Ziel, den Sieger in einer Länderwertung zu ermitteln, wobei die Ergebnisse der Klubs aus dem gleichen Land zusammengerechnet wurden. Alle Spiele fanden im Estadio Centenario von Montevideo statt. Die Klubs aus der uruguayischen Hauptstadt gewannen gemeinsam die Länderwertung und damit für Uruguay den Titel.
Nicht zu verwechseln ist das Turnier mit der gleichnamigen Copa del Atlántico de Clubes 1956.
Palmeiras São Paulo, CR Vasco da Gama
Nacional Montevideo, Peñarol Montevideo
Gespielt wurde zwischen dem 18. Januar und 9. Februar 1947.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Peñarol Montevideo | 2:0 | River Plate |
Palmeiras São Paulo | 3:2 | Boca Juniors |
Nacional Montevideo | 2:0 | CR Vasco da Gama |
Peñarol Montevideo | 1:0 | Palmeiras São Paulo |
River Plate | 1:1 | CR Vasco da Gama |
Nacional Montevideo | 0:3 | Boca Juniors |
Nacional Montevideo | 1:0 | Palmeiras São Paulo |
Peñarol Montevideo | 0:0 | CR Vasco da Gama |
River Plate | 3:1 | Palmeiras São Paulo |
Boca Juniors | 3:1 | CR Vasco da Gama |
Nacional Montevideo | 5:4 | River Plate |
Peñarol Montevideo | 1:2 | Boca Juniors |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Boca Juniors | 4 | 3 | 0 | 1 | 10:5 | +5 | 6:2 |
2. | Nacional Montevideo | 4 | 3 | 0 | 1 | 8:7 | +1 | 6:2 |
3. | Peñarol Montevideo | 4 | 2 | 1 | 1 | 4:2 | +2 | 5:3 |
4. | River Plate | 4 | 1 | 1 | 2 | 8:9 | −1 | 3:5 |
5. | Palmeiras São Paulo | 4 | 1 | 0 | 3 | 4:7 | −3 | 2:6 |
6. | CR Vasco da Gama | 4 | 0 | 2 | 2 | 2:6 | −4 | 2:6 |
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Uruguay | 8 | 5 | 1 | 2 | 12:9 | +3 | 11:5 |
2. | Argentinien | 8 | 4 | 1 | 3 | 18:14 | +4 | 9:7 |
3. | Brasilien | 8 | 1 | 2 | 5 | 6:13 | −7 | 4:12 |