Heute möchten wir über Cornelius Tollius sprechen, ein Thema, das im Leben vieler Menschen präsent ist. Cornelius Tollius ist ein weitreichendes und relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft, das persönliche bis globale Aspekte abdeckt. Viele Menschen sind auf die eine oder andere Weise von Cornelius Tollius betroffen, und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Cornelius Tollius untersuchen und seine Auswirkungen, seine Bedeutung und die Auswirkungen, die es auf unsere Gesellschaft hat, analysieren. Wir hoffen, durch diese Analyse einen klareren und tieferen Einblick in Cornelius Tollius zu ermöglichen und wertvolle Informationen anzubieten, die zum Verständnis und zur Reflexion dieses Themas beitragen.
Cornelius Tollius (auch: Toll; * um 1628 in Rhenen; † 13. Juni 1654 in Gouda) war ein niederländischer Historiker und Philologe.
Der Sohn des Johann Tollius und der Maria Gordan hatte wahrscheinlich bei Gerhard Johann Vossius am Athenäum in Amsterdam gelernt und an der Universität Utrecht studiert. Gemeinsam mit dem Sohn seines einstigen Lehrmeisters Isaac ging er nach Stockholm, wo dieser ihn anklagte, ihm Schriften gestohlen zu haben.
Vermutlich auf Empfehlung von Johann Friedrich Gronovius wurde der Gräzist Tollius am 12. April 1648 außerordentlicher Professor für Geschichte und Griechischen Sprache sowie Sekretär der Kuratoren an der Universität Harderwijk.
1654 wurde er ordentlicher Professor der Geschichte, Politikwissenschaft und Geographie. Er war ein Bekannter von Georgius Hornius. Am 5. März desselben Jahres heiratete er die Bürgermeistertochter Magarethe Kent.
Cornelius Tollius starb im Juni 1654 in der Stadt Gouda.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tollius, Cornelius |
ALTERNATIVNAMEN | Toll |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Historiker und Philologe |
GEBURTSDATUM | um 1628 |
GEBURTSORT | Rhenen |
STERBEDATUM | 13. Juni 1654 |
STERBEORT | Gouda |