Cretan Airlines

Var1 ist ein Konzept, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Mit seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens hat var1 Debatten, Überlegungen und zahlreiche Untersuchungen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit var1 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu var1 diskutieren, um ein umfassenderes Verständnis dieses Themas zu vermitteln. Ohne Zweifel ist var1 zu einem Thema von globalem Interesse geworden, das niemanden gleichgültig lässt.

Cretan Airlines
Logo der Cretan Airlines
Airbus A320 der Cretan Airlines
IATA-Code: C5
ICAO-Code: KRT
Rufzeichen: CRETAN
Gründung: 1991
Betrieb eingestellt: 1995
Sitz: Iraklio,
Griechenland Griechenland
Heimatflughafen: Flughafen Iraklio
Fluggastaufkommen: 88.717 (1993)
Flottenstärke: 2
Ziele: international und national
Cretan Airlines hat den Betrieb 1995 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Cretan Airlines (im Außenauftritt cretan airlines) war eine griechische Fluggesellschaft mit Sitz in Iraklio.

Geschichte

Die Gründung erfolgte 1991 durch private Investoren mit der Intention, den lokalen Tourismus auf der Insel Kreta zu fördern. Der Flugbetrieb wurde am 2. April 1993 mit IT-Charterflügen aufgenommen. Hierfür wurde eine Flotte von zwei Airbus A320 verwendet. Während Cretan Airlines aufgrund des hohen Passagieraufkommens in den Sommermonaten zusätzliche Flugzeuge anmieten musste, gelang es auf Dauer nicht, die Maschinen über die Wintermonate auszulasten.[1]

Der Plan, ab 1995 Inlandsflüge zwischen den griechischen Inseln mit einer extra dafür bestellten Dornier 328-100 durchzuführen, konnte nicht mehr realisiert werden, da die Gesellschaft im Juni 1995 Insolvenz anmeldete und die beiden Airbus A320 an die Leasinggeber retournierte.[2]

Flugziele

Cretan Airlines führte hauptsächlich Charterflüge von deutschen Flughäfen zu griechischen Zielen durch. Außerdem hatte man eine Linienverbindung zwischen dem Flughafen Athen und dem Flughafen Thessaloniki etabliert.[2]

Flotte

Im März 1995 bestand die Flotte der Cretan Airlines aus zwei Airbus A320.[3]

Siehe auch

Commons: Cretan Airlines – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Klaus Vomhof: Leisure Airlines of Europe. SCOVAL Publishing Ltd, 2001, ISBN 1-902236-09-2.
  2. a b B.I. Hengi: Vergangen, Vergessen, Vorbei. Ehemalige Fluggesellschaften weltweit – Pleiten, Fusionen und Verkäufe ab 1970. NARA-Verlag, 1999, ISBN 3-925671-27-7.
  3. planespotters.net: Cretan Airlines Fleet Details and History (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) (englisch), abgerufen am 19. Mai 2023