In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Olympic Aviation ein und erkunden seine vielen Facetten und Relevanz im aktuellen Umfeld. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden relevanten Aspekt im Detail analysieren und so eine umfassende und umfassende Sicht auf dieses Thema bieten. Olympic Aviation war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, und durch diese Forschung werden wir versuchen, Licht auf seine Hauptkomponenten und Auswirkungen zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser aufregenden Reise und entdecken Sie alles, was Olympic Aviation uns zu bieten hat, und seine Rolle in der heutigen Welt.
Olympic Aviation | |
---|---|
![]() | |
IATA-Code: | ML |
ICAO-Code: | OLY |
Rufzeichen: | OLAVIA |
Gründung: | 1971 |
Betrieb eingestellt: | 2003 |
Sitz: | Athen,![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Athen-Eleftherios Venizelos, zuvor Flughafen Athen-Ellinikon |
Vielfliegerprogramm: | Icarus Frequent Flyer Program |
Flottenstärke: | 32 (Dezember 2003) |
Ziele: | national |
Olympic Aviation hat den Betrieb 2003 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Olympic Aviation war eine Tochtergesellschaft der Olympic Airlines. Sie wurde von den Griechen auch „kleine Olympic“ genannt.
Eine 1970 geschaffene Flugakademie betrieb das Training an Flugsimulatoren für Flugzeuge der Typen ATR-42/-72 und Boeing 737-200/300/400.
Olympic Aviation wurde am 2. August 1971 durch Alexander Onassis gegründet. Zu diesem Zeitpunkt war Olympic Airways noch im Eigentum seines Vaters Aristoteles Onassis. Olympic Aviation war zuvor lediglich eine Unternehmenssparte für kleinere Flugzeuge und Hubschrauber. Die Hauptaktivität von Olympic Aviation lag darin, die griechischen Inseln mit dem Festland zu verbinden. Deswegen unterhielt die Gesellschaft eine Flotte, die aus kleinen Turboprop-Maschinen bestand, die auf den meisten Flugplätzen in Griechenland landen konnten. Olympic Aviation übernahm eine wichtige Aufgabe im Netz von Olympic Airways, weil die Bedienung der innergriechischen Verbindungen erfolgte. Außerdem lagen die Charterflüge im Aufgabenbereich von Olympic Aviation, bis Macedonian Airlines (OA) gegründet wurde.
Mit dem Ausbau der kleinen Flughäfen auf den Inseln zu vollwertigen Flughäfen gab es bald kaum Unterschiede in den Fluggastzahlen zur Muttergesellschaft, zumal auch Olympic Aviation größeres Fluggerät nutzte. Im Dezember 2003 gingen die von ihr beflogenen Linien in die Muttergesellschaft über. Olympic Aviation war fortan nur noch der Betreiber der Hubschrauberflotte und der Lufttaxis.
Die drei Boeing 717 wurden auf den innereuropäischen Flügen von Olympic Airways eingesetzt, nachdem die Gesellschaft ihre Boeing 737-200 ausgeflottet hatte.
Im Laufe der Zeit betrieb die Gesellschaft auch folgende Typen:[1]